Volkswagen treibt den Umstieg auf Elektroautos voran. Bis Ende des Jahrzehnts werden laut einem Bericht der Financial Times Dutzende Verbrenner-Modelle aus dem Programm genommen. Der Autohersteller wolle zudem in Zukunft insgesamt weniger Fahrzeuge verkaufen und sich auf eine profitablere Produktion und Premiummodelle konzentrieren.
Sehr interessante News zu dem autonomen VW ID. Buzz. Must read!
Der Autobauer stellt seinen Vertrieb ab 2028 auf ein Agenturmodell um, wodurch Verkaufsflächen um bis zu 20 Prozent reduziert werden sollen. Händler sollen künftig in erster Linie beraten. Parallel soll das Online-Geschäft stark ausgebaut werden.
Emden: Serienproduktion des ID.4 startet wohl im MaiVW will im Mai mit der Serienproduktion des ID.4 im Werk in Emden beginnen. Das kündigte der Autobauer nach einem Besuch des Standortes…
Tesla hat im März nach über einem halben Jahr Verzögerung seine deutsche „Gigafactory“ offiziell eröffnet. Zuerst entsteht in der Fabrik in der Brandenburger Gemeinde Grünheide nahe Berlin das Mittelklasse-SUV Model Y. Wie es in dem Elektroauto-Werk aussieht, zeigen zwei von dem Unternehmen veröffentlichte aktuelle Videos.
Der übliche WLTP-Zyklus zur Verbrauchsermittlung ist in vier Teilbereiche untergliedert: Low, Medium, High und Extra High. Vier Worte, die für das jeweilige Geschwindigkeitsniveau stehen. Aber selbst in Extra High wird nur für wenige Sekunden die Spitzengeschwindigkeit von 131,3 km/h erreicht. Ein Testfahrer fährt die Tempovorgaben dieses WLTP-Zyklus auf einem Rollenprüfstand bei definierten und reproduzierbaren Laborbedingungen ab.
Renault prüft einem Medienbericht zufolge offenbar eine mögliche Abspaltung sowie einen Börsengang seines Geschäfts mit Elektroautos. Das Renault-Management soll die Möglichkeit sondieren, das Unternehmen in zwei Einheiten für das Geschäft mit Verbrennern und mit E-Autos aufzuteilen.
BYD und Shell haben eine globale strategische Kooperationsvereinbarung für Ladeinfrastruktur geschlossen. Diese soll in China und Europa beginnen und später weltweit ausgeweitet werden. Für Shell ist es die zweite Kooperation mit einem chinesischen Autobauer.
Bei Mercedes-Benz gibt es ab Juni 2022 ein neues Tarifsystem für die rund 300.000 Ladepunkte des Netzwerks von Mercedes me Charge in Europa. Der Service hat künftig drei neue Ladetarife, die auf die individuelle Fahrleistung abgestimmt sind. Damit soll das Laden mit Mercedes me Charge einfacher und transparenter werden.
Bisher gab es nur Gerüchte und Bilder getarnter Prototypen, jetzt steht fest: BMW bringt den 3er auch als Elektroauto auf den Markt. Das gaben die Bayern Ende März bekannt und…
Škoda wird auch in Zukunft keine Kleinstwagen mit Hybridantrieben bauen. „Aktuell planen wir im A0-Segment keinen Mildhybrid-Antrieb anzubieten. Wir überspringen das und starten gleich mit vollelektrischen Modellen“, sagte Entwicklungsvorstand Johannes Neft im Gespräch mit Auto Motor und Sport.
Künftig setzt auch der Münchner Autobauer auf die unechte Agentur bei Neu- und Dienstwagen. Der Startschuss soll 2024 mit Mini fallen, die Kernmarke soll zwei Jahre später folgen.
Bei Tesla steht neben Elektroautos auch Funktionalität für autonomes Fahren im Fokus. Die unter der Bezeichnung „Autopilot“ zusammengefasste, in unterschiedlichen Umfängen angebotene Technologie soll später vollautonomes Fahren erlauben. Auf dem Weg dorthin aktualisiert Tesla seine Systeme regelmäßig über das Netz. Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) sieht dies kritisch und wird nun aktiv.
Im Umfeld des Volkswagen-Standortes Zwickau wollen die VW-Strom-Tochter Elli und die mitteldeutsche Netzgesellschaft (Mitnetz) in den kommenden Monaten zeigen, wie Elektromobilität und Energiewirtschaft zusammenwachsen können. In einem gemeinsamen Pilotprojekt werden…
Beflügelt vom Erfolg seines ersten Elektroautos Taycan und dessen diversen seit dem Start eingeführten Derivaten forciert Porsche seine E-Mobilitäts-Ziele. Dazu gehört laut einem Bericht auch eine bisher als weit in…