Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Verfahren entwickelt, das Algorithmen aus der Gesichtserkennung nutzt, um die Alterung von Lithium-Ionen-Akkus zu bestimmen. Die Methode soll Unternehmen helfen, langlebigere…
Wem gehören welche Daten, und wer darf sie nutzen? Der neue "Data Act" soll hier in der EU Klarheit schaffen. Der Vorschlag der EU-Kommission stößt auch auf Kritik. Bislang ist…
Alfa Romeo will die Blockchain nutzen, um mittels NFTs die Wartungsinformationen des Fahrzeugs zu speichern. Sehr spannend! Italian luxury car maker Alfa Romeo has revealed it will be using non-fungible…
Autobauer, Verkehrsunternehmen, Start-ups: Tauschen sie ihre Daten miteinander aus, könnte Europa den Internetriesen in der Mobilitätsindustrie etwas entgegensetzen. So zumindest lautet das Antrittsversprechen des neuen „Mobility Data Space“. Regen in…
Audi wird DSGVO-konforme Fahrzeugdaten an otonomo liefern und dort vermarkten. Spannend! Under the terms of the partnership, Audi will provide Otonomo with data points from Audi connected cars, ranging from odometer readings to crash…
Hyundai kooperiert mit dem auf Quantencomputer spezialisierten US-Unternehmen IonQ, um künftige Batterien für Elektroautos zu verbessern. Ziel ist es, durch quantengetriebene Simulationen von Batteriechemien die Lade- und Entladezyklen der Akkus…
Sehr spannendes Video mit einem Gespräch zwischen Dr. Herbert Diess und Prof. Amnon Shashua von Mobileye über den Einsatz der REM-Technologie von Mobileye für das autonome Fahren bei Volkswagen. Volkswagen…
Rund 5.300 Schweißpunkte sind nötig, um die Karosserieteile eines Audi A6 miteinander zu verbinden. Bislang überwachen Mitarbeitende in der Fertigung die Qualität der Prozesse beim sogenannten Widerstandspunktschweißen (WPS) stichprobenartig manuell mithilfe von Ultraschall. Expert_innen aus den Bereichen Fertigung, Innovationsmanagement, Digitalisierungsplanung und IT erproben am Standort Neckarsulm eine deutlich smartere Art, die Qualität der Schweißpunkte festzustellen: Im Rahmen des Pilotprojekts „WPS Analytics“ nutzt das Team um Mathias Mayer und Andreas Rieker Künstliche Intelligenz (KI), um Qualitätsauffälligkeiten automatisiert und in Echtzeit zu erkennen.
Honda setzt bei der Entwicklung seiner Sicherheitstechnologien für Autos und Motorräder auf die Kombination aus Künstlicher Intelligenz (KI) und Kommunikation. Um Fahrfehler und Fahrmuster besser zu erkennen, erforscht der japanische…
Continental hat eine intelligente Software entwickelt, die selbstständig komplexe Fahrmanöver ermöglicht – auch bei höheren Geschwindigkeiten. Der Driving Planner berechnet aus einer Vielzahl von Sensorikdaten präzise Entscheidungsvarianten, um komplexe Fahrmanöver auf Autobahn oder Schnellstraße automatisiert zu bewältigen.
Sehr interessanter Artikel über die Entwicklung eines Digitalen Zwillings bei Porsche. Digital twin describes data aggregation along a product lifecycle. This data can be classified, analyzed, and used to predict…
„Tesla ist viel mehr als ein Elektroauto-Unternehmen“, erklärte Elon Musk gleich zu Beginn des AI Day. Im Laufe der Veranstaltung wurde deutlich, Tesla arbeitet verstärkt an Chiptechnologie, um mithilfe von…
Bosch und VW setzen auf Echtzeitinfos der VW Golf 8-FahrerInnen, um präzises, hochauflösendes und aktuelles Kartenmaterial zu sammeln. Der cloudbasierte Service nutzt dann die aus dem Realverkehr mithilfe von Sensoren…
Andrej Karpathy, Leiter Artificial Intelligence bei Tesla, erklärt den Verzicht auf LiDAR bei Tesla. Interessant! Deep neural networks are one of the main components of the self-driving technology stack. Neural networks…
Was plant Tesla bei Artificial Intelligence und dem Autonomen Fahren? Super spannendes Video dazu mit Andrej Karpathy, Director of Artificial Intelligence bei Tesla. Must see! According to Tesla CEO Elon…