Kontroverse These hier vom Erfinder des Begriffes "Internet of Things" zum autonomen Fahren und warum der Mensch eventuell gar nicht mehr selbst fahren darf.
Auf welchem Feld werden Sensoren und lernende Computer in den nächsten Jahren die größten Veränderungen mit sich bringen?
Aus Sicht des Konsumenten wird es die Art der Fortbewegung sein. Computer werden die Mobilität revolutionieren. Mit dem selbstfahrenden Auto zum Beispiel. 2030 werden alle neuen Autos selbstfahrende Autos sein. Ziemlich bald schon wird es sicherer sein, dem Bordcomputer die Steuerung zu überlassen, als das Auto selbst zu fahren.
Ich glaube nicht, dass sich im Autoland Deutschland irgendjemand das Steuer aus der Hand nehmen lassen wird.
Das sagen Sie heute. Erinnern Sie sich daran, als vor gut 20 Jahren die ersten Handys auf den Markt kamen? Es waren mobile Telefone – noch lange keine Smartphones. Viele Menschen haben damals gesagt, dass sie auf diese Art der Erreichbarkeit lieber verzichten würden. Fragen Sie diese Leute heute, dann hat jeder von ihnen ein Smartphone. Die Smartphones haben unsere Kommunikation revolutioniert. Im Jahr 2000 hatten gerade einmal 25 Prozent der Menschen auf dem Globus ein Handy. Heute gibt es mehr Smartphones als Menschen. 2050 wird es uns gar nicht mehr erlaubt sein, unser Auto selbst zu steuern. Das wird für uns so selbstverständlich wie das mobile Telefonieren oder Surfen.