Die Vorfreude aufs autonome Fahren steigt, selbst in Deutschland!
65 Prozent der in Deutschland befragten Verbraucher (59 Prozent weltweit) begeistern sich für dieses Thema – das fand das Capgemini Research Institute im Rahmen einer aktuellen Studie heraus.
Die Zahl der Verbraucher, die in ein selbstfahrendes Auto einsteigen wollen, wird sich laut der Umfrage in den nächsten fünf Jahren von 25 auf 52 Prozent verdoppeln und bis 2029 sogar auf 62 Prozent ansteigen. Besonders aufgeschlossen gegenüber dieser neuen Art der Fortbewegung sind Stadtbewohner, Millennials und die chinesischen Verbraucher. Bis 2029 möchten 72 Prozent der chinesischen Verbraucher in ein autonomes Fahrzeug einsteigen. In Deutschland hingegen liegt dieser Anteil derzeit bei 17 Prozent – steigt aber laut Capgemini in den nächsten zehn Jahren auf 61 Prozent.
Neben der zunehmenden Rolle, die dem autonomen Fahren im Rahmen neuer Mobilität zugestanden wird, sind die positiven Erwarten entsprechend groß. 73 Prozent erwarten davon Kraftstoffeinsparungen, 71 Prozent geringere CO2-Emissionen und 50 Prozent eine Zeitersparnis, um anderen Aktivitäten nachzugehen. So wären beispielsweise 49 Prozent damit einverstanden, dass das Fahrzeug eigenständig Besorgungen für sie erledigt. 54 Prozent der befragten Verbraucher würden darauf vertrauen, dass ein autonomes Fahrzeug Freunde und Familienmitglieder, die selbst nicht fahren, absetzt oder abholt.
Für diesen zusätzlichen Nutzen wären 56 Prozent der Befragten bereit, bis zu 20 Prozent mehr als für ein Standardmodell zu zahlen.