Autonomes Fahren: Deutsche fahren selbst, Chinesen lassen fahren

Wie stehen Autofahrer weltweit zum Thema autonomes Fahren? Schauen wir uns an, aber soviel vorab: die Deutschen sind mal wieder skeptisch.

Allerdings sind die regionalen Unterschiede enorm: In Deutschland sind es gerade mal 45 Prozent der Befragten, die sich von einem Roboterauto chauffieren lassen würden; in Frankreich sind es sogar nur 40 Prozent. In China dagegen sind es 75 Prozent, und in Indien sogar 85 Prozent. Ein Grund für diese sehr unterschiedliche Akzeptanz, so BCG-Partner Nikolaus Lang: "In Europa sind Sie mit dem Auto groß geworden und haben wahrscheinlich schon seit vielen Jahren einen Führerschein. In Ländern wie Indien oder China sind Sie vielleicht gerade erst motorisiert. Da ist das Verhältnis zum Auto ein ganz anderes." Hier die Autofahrernationen Deutschland und Frankreich, da die neuen Boommärkte, in denen es nicht mehr unbedingt darum geht, das Steuer in der Hand zu halten. Wenn deutsche Autobauer die Zukunft des autonomen Fahrens planen, dann also da, wo man kein Problem damit hat, sich fahren zu lassen.
Auch die Verkehrssituation wirkt sich auf die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge aus: Wo die Städte vor Autos überlaufen, wo man keinen Parkplatz mehr findet, wo man einen großen Teil seiner Freizeit im Stau steht, lässt man sich lieber fahren. "Wir haben in Europa eine entspanntere Verkehrssituation als etwa in Asien, wo Sie in den Großstädten ständig im Stau stehen", sagt Lang.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: www.sueddeutsche.de