Interessante Sichtweise auf die Frage, ob der Leichtbau bei BMW ein Irrweg für die Elektromobilität war.
Nach jeweils eigenen Angaben kommt der Tesla dabei auch ein Leergewicht von 2.200 Kilogramm. Der i3 wiegt hingegen nur 1.320 bis 1.460 Kilogramm. Und trotzdem: Nur mit einem Fahrer an Bord brauchte der Tesla auf der 100 Teststrecke 17,77 Kilowattstunden (kWh) Strom. Zusätzlich beladen mit 100 Kilogramm Kieseln sank der Verbraucht sogar leicht auf 17,67 kWh. Mit 300 Kilogramm Extra-Gewicht braucht der Tesla 17,87 kWh.
„Leichtbau spielt so gut wie keine Rolle“
Die Ergebnisse würden sich sich im Bereich von Messtoleranzen bewegen, der Verbrauch nehme maximal um 0,6 Prozent zu, schreibt die „Welt am Sonntag“. Der Grund für das Ergebnis: Die Energierückgewinnung beim Bremsen. Die sogenannte Rekuperation kann mehr Energie zurückgewinnen, desto schwerer das Auto ist. Das Fazit der Forscher: „Leichtbau spielt so gut wie keine Rolle.“