CASE: Das erwarten Autohalter vom Fahrzeug der Zukunft

  • Beitrags-Kategorie:CASE

Interessante Umfrage unter Autokäufern, was sie sich vom Fahrzeug der Zukunft erwarten.

90 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass das Auto in 20 Jahren eine unveränderte oder sogar noch größere Bedeutung haben wird. Erwartet wird, dass die Fahrzeuge der Zukunft keine umweltschädlichen Abgase mehr ausstoßen, dass Unfälle minimiert werden und dass sich Autos nach wie vor ohne vollautomatischen Assistenten steuern lassen. Beim Handel wird das Internet eine noch größere Rolle spielen: Jeder Zweite glaubt, dass Kauf und Verkauf noch häufiger online stattfinden werden.
Die Mobilität wird sich ändern, so viel steht fest. Doch für das Auto muss das keine schlechte Nachricht sein: 90 Prozent sind davon überzeugt, dass das Auto für sie persönlich eine unverändert große oder noch bedeutendere Rolle spielen wird. Im Einzelnen sagen 37 Prozent, dass für sie die Bedeutung zunehmen wird, 53 Prozent sind davon überzeugt, dass das eigene Fahrzeug unverändert wichtig sein wird. Lediglich jeder zehnte Befragte (10 Prozent) ist der Ansicht, dass ein eigenes Auto für ihn weniger wichtig sein wird, da er verstärkt auf öffentliche Verkehrsmittel oder Car-Sharing-Modelle ausweichen wird.
Umweltaspekte am wichtigsten
Doch was erwarten die deutschen Autofahrer konkret von einem Fahrzeug in 20 Jahren? Ganz oben auf der Wunschliste: Dass es keine umweltschädlichen Abgase mehr ausstößt – drei Viertel (75 Prozent) fordern dies für das Auto der Zukunft. Wie wichtig die Umweltfreundlichkeit ist, zeigt auch, dass jeder Zweite (50 Prozent) sich wünscht, dass die Fahrzeuge der Zukunft nachhaltig hergestellt werden. Frauen ist das sogar noch wichtiger als Männern: 77 Prozent der weiblichen Fahrer wünschen sich ein Auto ohne Abgase und 53 Prozent fordern Nachhaltigkeit in der Produktion.
Eigenes Fahren wichtiger als autonomes Fahren
62 Prozent der deutschen Autohalter erhoffen sich, dass Fahrzeuge in Zukunft Unfälle nahezu ausschließen. Das heißt jedoch nicht, dass sie das Steuer komplett aus der Hand geben möchten: Das Auto soll sich nach wie vor ganz ohne Assistent fahren lassen – das fordern 55 Prozent der Befragten. Ein interessantes Ergebnis, nimmt doch das autonom fahrende Auto in den Zukunftsvisionen der Hersteller einen hohen Stellenwert ein. Laut AutoScout24-Studie erwarten jedoch nur 37 Prozent, dass das Auto der Zukunft sie fahrerlos ans Ziel bringt. Dabei ist für Männer (43 Prozent) das autonome Fahren deutlich wichtiger als für Frauen (32 Prozent).

Keine News mehr verpassen!

Quelle: about.autoscout24.com