CASE Index: Entwicklung Januar 2022

  • Beitrags-Kategorie:CASE
Bildquelle: dasdigitaleauto.de

Ein aus Börsensicht aufregender Monat Januar liegt hinter uns und geht natürlich auch nicht spurlos am CASE Index vorbei. Da wir aktuell vornehmend makroökonomische Einflüsse sehen, werde ich bis auf Weiteres monatlich Updates zum CASE Index geben.

Im Dezember verkündete die US-Notenbank Fed den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik. Dieser könnte noch schneller erfolgen als allgemein erwartet, wie Protokolle der Sitzung zeigen. Die Finanzmärkte reagierten sofort auf diese Aussichten. Die Federal Reserve (Fed) bereitet die Märkte auf einen noch schnelleren Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik vor. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses hätten festgestellt, dass die Inflationsentwicklung höher und hartnäckiger gewesen sei als zuvor angenommen.
Obwohl die US-Notenbank den Leitzins im Januar noch nicht erhöht hat, werden die Aussagen ihres Chefs Jerome Powell als Signal für eine Serie von Zinserhöhungen bis Jahresende interpretiert. Experten sehen das als Problem für die Aktienmärkte.In den USA zeichnen sich für das laufende Jahr kräftigere Zinserhöhungen ab, als zuletzt angenomen. Darauf deutet die Entwicklung am billionenschweren US-Geldmarkt hin, auf dem kurz laufende Anleihen mit einer Fälligkeit bis zu maximal einem Jahr gehandelt werden. Zwar hatten die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) den Leitzins gestern wie erwartet noch in der Spanne von 0,00 bis 0,25 Prozent belassen. Doch mit seinen Aussagen auf der Pressekonferenz im Anschluss daran versetzte Fed-Chef Jerome Powell die Märkte in Unruhe.Besondere Aufmerksamkeit riefen Äußerungen Powells hervor, die an den Märkten als Hinweis auf eine rasche Zinsstraffung gedeutet wurden. So erklärte er, dass die Ausgangssituation heute anders sei als bei der letzten, eher vorsichtigen Zinswende der Fed ab dem Jahr 2015. Powell verwies dabei auf die Inflation in den USA von sieben Prozent und eine Arbeitslosenquote von knapp vier Prozent, die er als „Vollbeschäftigung“ interpretierte.

Seit Jahresanfang notiert der Nasdaq 100 elf Prozent im Minus. Die Überbewertung der Branche ist in Rekordzeit zusammengeschmolzen.
Nach dem Crash beläuft sich das 2022er-KGV für den Nasdaq 100 auf 25,5. Damit liegt der Wert nur noch 1,5 Punkte über dem Vor-Corona-Niveau. Im August 2020 betrug das KGV für den Index noch üppige 34.
Bei den Tech-Unternehmen, die noch kein KGV aufweisen, hat die Börse die Sonderkonjunktur Covid schon jetzt aus den Kursen ausgepreist. Heißt konkret: Von den 130 Prozent Kursgewinnen, die die Aktien der nicht-profitablen Firmen während der Pandemie zugelegt hatten, ist nichts mehr übrig.

Die Gewinner und Verlierer des Monats finden Sie im Artikel!

Baidu: Baidu profitiert stark von einer Partnerschaft mit NVIDIA. Cnevpost berichtet, dass das Baidu-Geely-Joint-Venture JiDU Auto auf das Nvidia DRIVE Orin System vertraut. Schon 2023 soll damit Selbstfahren auf Level 4 möglich werden. Mercedes hat gerade die Freigabe für Level 3 erreicht, Tesla ist auf Level 2.
Yandex: Yandex leidet klar unter der politischen Situation bezüglich Russland und Anleger bringen ihre Investments erstmal in andere, vermeintliche sicherere Anlagen.

CASE Index leidet im Januar unter den Zinsängsten und dem Abverkauf der Tech-Aktien

Indizes CASE Index | das digitale auto

Der CASE Index am 31.01.2022

CASE Index | das digitale auto

Die besten Aktien des Monats

Aktien Performance CASE Index | das digitale auto
Im Januar lag die durchschnittliche Performance der Aktien des CASE Index bei -6,24%.
Durch Klick auf den Unternehmensnamen gelangen Sie zur Detailseite mit aktuellem Kurswert, historischen Kurswerten inkl. Chartanalyse, technischer Analyse, Unternehmensprofil und Finanzkennzahlen. Alternativ natürlich auch über das Menü oben unter „CASE Index“.

Diese Unternehmen haben diesen Monat mit einem überdurchschnittlichen Gewinn abgeschlossen:

  1. Baidu
  2. Toyota

Diese Unternehmen haben diesen Monat mit einem unterdurchschnittlichen Gewinn abgeschlossen:

  1. Daimler
  2. Volkswagen
  3. Panasonic

Diese Unternehmen haben diesen Monat mit einem Verlust abgeschlossen:

  1. Hyundai
  2. Ford
  3. Softbank
  4. Intel
  5. Alphabet
  6. Continental
  7. General Motors
  8. Lyft
  9. NXP Semiconductors
  10. BYD
  11. Tesla
  12. Uber
  13. Aptiv
  14. NVIDIA
  15. Yandex
CASE Index
Lesen Sie hier alle Hintergründe zum CASE Index und den Game Changer Aktien aus den Innovationsdomänen Connected Car, Autonomes Fahren, Shared Mobilität und Elektromobilität. 👉 Hier geht es zum CASE Index!

Disclaimer
Der CASE Index und das wikifolio umfassen nur eine Auswahl der CASE-Unternehmen, bildet das Segment also nicht repräsentativ ab und stellt keine Anlageempfehlung dar. Ohne meine Zustimmung dürfen keine Börsenprodukte auf Basis dieses Index oder des wikifolios angeboten werden. Der Autor hält direkt oder indirekt Anteile an einigen oder allen oben aufgeführten Unternehmen.

Risikohinweis: Diese Seite dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die bereitgestellten Informationen berücksichtigen nicht Ihre spezifischen Anlageziele, Ihre finanzielle Situation und Ihre persönlichen Bedürfnisse und stellt deshalb keine Anlageberatung dar.

Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: dasdigitaleauto.de