Der CASE Index* - Das Original

Die Digitalisierung bedeutet den größten Umbruch in der Geschichte der Automobilindustrie. Dieser Umbruch wird die Menschen und ihre Mobilität in den nächsten Jahren und Jahrzehnten prägend verändern.

Der CASE Index* bildet die Digitalisierung der Automobilindustrie anhand von Aktien aus den vier Game Changer Bereichen Connected Car, Autonomes Fahren, Shared Mobility und Elektromobilität ab.

Der CASE Index*

Aktuelle Artikel rund um den CASE Index* finden Sie hier: Hintergrundberichte und Kommentare zur Entwicklung des CASE Index*.

Wertentwicklung des CASE Index*

Der CASE Index* ist eine Kennzahl für die Entwicklung von ausgewählten Branchen-Aktien aus den Bereichen Connected Car, Autonomes Fahren, Shared Mobility und Elektromobilität

Startzeitpunkt des CASE Index* ist der 5.7.2019 mit einem Start-Indexwert von 1000 Punkten. Die nachfolgenden Änderungen des Index spiegeln fortan die Wertentwicklung (Performance) der im hypothetischen Portfolio enthaltenen Aktien wider.

Der CASE Index* wird wöchentlich berechnet und im Vergleich mit DAX, Nasdaq Composite und Dow Jones Industrial dargestellt.

Der CASE Index* ist ein sog. preisgewichteter Index, d.h. jede Aktie ist mit der gleichen Stückzahl vertreten.

(Zum 31.8.2020 hat Tesla einen 1:5 Aktiensplit vollzogen. Um die historischen Kurse vergleichbar zu halten, wird dieser Split im CASE Index nicht angewendet.)

Aktuell sind im CASE Index* die folgenden Werte enthalten: Volkswagen, Daimler, Tesla, Ford, General Motors, Hyundai, Toyota, BYD, Panasonic, Yandex, Baidu, Alphabet, Intel, Softbank, Uber, Lyft, Continental, Aptiv, NVIDIA, NXP Semiconductors.

Seit Indexstart

Seit Jahresbeginn

FAQ

CASE steht für:

  • Connected Car
  • Autonomes Fahren
  • Shared Mobility
  • Elektromobilität

Manchmal findet Sie auf in anderen Publikationen auch den Begriff „ACES“. Hier ist lediglich die Reihenfolge der Begriffe vertauscht, es hat aber die gleiche Bedeutung.

Ich glaube fest daran, dass Unternehmen, die die Digitalisierung pro-aktiv in ihre Unternehmensstrategie aufnehmen, erfolgreicher sind als Unternehmen, die dies nicht tun. Der CASE Index soll diesen Unterschied sichtbar und vor allem messbar machen.

Die einfachste Abbildung des Erfolges von digitalisierten Unternehmen ist für mich der Kurswert des Unternehmens an der Börse. Und damit basiert der CASE Index* auf dem Aktienkurs des Unternehmens anstatt auf einer künstlich definierten Kennzahl.

Ich betreibe das digitale auto seit Ende 2017 und im Laufe der Zeit haben sich vor allem diese Unternehmen als globale Game Changer der Digitalisierung der Automobilindustrie herauskristallisiert.

Beim CASE Index* habe ich bewusst die Key Player aus den Themen Automobilhersteller, Connected Car, Autonomes Fahren, Shared Mobility und Elektromobilität herausgesucht.

Hier sind einige Gedanken hinter den einzelnen Werten, die zur Aufnahme geführt haben:

  • Volkswagen: Hat die wahrscheinlich konsequenteste Strategie zu CASE von allen traditionellen Automobilherstellern.
  • Daimler: Einer der Vorreiter der Automobilhersteller im Bereich Shared Mobility und Connected Car.
  • Tesla: Pionier der Elektromobilität, aber auch sehr aktiv bei Künstlicher Intelligenz und Autonomen Fahren.
  • Ford: Über die Tochter Argo.ai sehr aktiv beim Autonomen Fahren. Lizenznehmer des Modularen Elektrobaukastens von Volkswagen.
  • General Motors: Mit der Tochter Cruise einer der Pioniere beim Autonomen Fahren.
  • Hyundai: In den letzten Monaten sehr aktiv beim Thema Robotaxis, Connected Car und Künstlicher Intelligenz.
  • Toyota: Gerade im Heimatmarkt Japan mit vielen Investitionen in die Themen Shared Mobility und Connected Car. In jüngster Zeit auch verstärkt in das Thema Elektromobilität.
  • BYD: Einer der größten Batteriehersteller der Welt mit einer Kooperation z. B. mit Toyota und BMW.
  • Panasonic: Der bisherige Hauslieferant der Batterien von Tesla.
  • Yandex: Ein sog. „hidden champion“, aber sehr aktiv und vermeintlich weit beim Autonomen Fahren.
  • Baidu: Baidu’s Apollo ist einer der Benchmarks beim Autonomen Fahren.
  • Alphabet: Die Google-Mutter ist mit Waymo definitiv einer der Pioniere beim Autonomen Fahren. Google mit weiteren wichtigen Bausteinen wie Android Automotive im Bereich Connected Car.
  • Intel: Die Tochter mobileye aus Israel ist ebenfalls ein Pionier des Autonomen Fahrens und im Bereich LiDar.
  • Softbank: Extrem aktiv und investiert in den Bereichen Shared Mobility und Autonomes Fahren.
  • Uber: Der Pionier im Bereich Shared Mobility, insbesondere Ridehailing.
  • Lyft: Der vermeintlich größte Wettbewerber von Uber im Bereich Shared Mobility.
  • Continental: Als Automobilzulieferer insbesondere im Bereich Connected Car einer der Hauptakteure.
  • Aptiv: Ebenfalls einer der großen Zulieferer und in letzter Zeit sehr aktiv im Bereich Autonomes Fahren.
  • NVIDIA: Einer der wichtigsten Chiphersteller für das Autonome Fahren und Künstliche Intelligenz.
  • NXP Semiconductors: Ein „hidden champion“ aus dem Bereich Connected Car.

Ich beobachte die Branche natürlich weiterhin sehr intensiv und werde bei passender Gelegenheit natürlich die Aufnahme weiterer Werte prüfen.

Die Idee des CASE Index* ist allerdings auch eine gewisse Übersichtlichkeit und Fokussierung durch Abbildung auf die absoluten Key Player der Branche beizubehalten.

Mein wikifolio ist hier prinzipiell offener angelegt. Schauen Sie doch einmal hinein.

Es ist aktuell nicht geplant, den CASE Index* direkt investierbar zu machen. Ich habe aber ein wikifolio, in das sie investieren können und das auf der Idee des CASE Index* basiert. Die Details finden Sie hier.

Es gibt aus meiner Sicht zwei große Vorteile:

  1. Sie müssen nicht in alle Einzelwerte des CASE Index* investieren, sondern investieren mit Hilfe des wikifolio immer in alle enthaltenen Werte. Je nach Broker kann dies durchaus einige Ordergebühren sparen.
  2. Beim wikifolio betreiben Sie sogenanntes Copy Trading, d.h. Sie folgen meinen Anlageentscheidungen im wikifolio und haben selbst dadurch geringeren Aufwand.

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

CASE. das digitale auto.

Mein wikifolio zur Digitalisierung der Automobilindustrie.

Mein wikifolio-Musterdepot basierend auf der Idee des CASE Index ist ab sofort investierbar!

„Investierbar“ bedeutet, dass mein wikifolio-Musterdepot die notwendigen Bedingungen erfüllt und verschiedene Prüfungen durchlaufen hat. Es dient damit als Basis für ein an der Börse gelistetes Endlos-Indexzertifikat (wikifolio-Zertifikat). Diese Zertifikate werden z.B. an der Börse Stuttgart gehandelt und können bei nahezu allen Banken und Online Brokern gekauft und verkauft werden. Folgen Sie dazu einfach dem Link!

FAQs:

Die Game Changer Aktien im Detail

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden zur Digitalisierung der Automobilindustrie und abonnieren Sie meinen Newsletter.

Immer sonntags früh die aktuellsten Meldungen direkt in Ihr Postfach!

Disclaimer

* Dieser Index und das wikifolio umfassen nur eine Auswahl der CASE-Unternehmen, bildet das Segment also nicht repräsentativ ab und stellt keine Anlageempfehlung dar. Ohne meine Zustimmung dürfen keine Börsenprodukte auf Basis dieses Index oder des wikifolios angeboten werden. Der Autor hält direkt oder indirekt Anteile an einigen oder allen oben aufgeführten Unternehmen.

Risikohinweis: Diese Seite dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die bereitgestellten Informationen berücksichtigen nicht Ihre spezifischen Anlageziele, Ihre finanzielle Situation und Ihre persönlichen Bedürfnisse und stellt deshalb keine Anlageberatung dar.

Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.