Was sind konkrete Einsatzmöglichkeiten der Blockchain in der Automobilindustrie? Schauen wir es uns an.
Einige OEMs wollen die Blockchain-Technologie im Auto einsetzen – beispielsweise hat Porsche Anwendungen angekündigt. Auch der Zulieferer ZF ist in diesem Bereich aktiv und ist im Mai 2018 der Blockchain-Initiative „Mobility Open Blockchain Initiative“ beigetreten.Hardy Gröger, Distinguished Engineer bei IBM Deutschland, erklärt im Gespräch den Nutzen von Blockchain und gibt einen Ausblick, ab wann die Technik in produktiven Anwendungen zum Einsatz kommen könnte.Was sind die größten Herausforderungen für Konnektivität im Fahrzeug in 2018 – und in den nächsten fünf Jahren?
Im Jahr 2018 wird es für Automotive Connectivity entscheidend sein, die richtigen Grundlagen für die Entwicklungen der kommenden Jahre zu legen. Es ist sicherlich keine Überraschung, dass dabei die Themen autonomes Fahren, Unterstützung von Service- und Sharing-Modellen und die Elektrifizierung des Antriebs im Vordergrund stehen.Inwiefern das autonome Fahren in den kommenden fünf Jahren bereits weitreichend nutzbar sein wird, das mögen andere vorhersagen. Aus meiner Sicht ergibt sich aber aus der Entwicklung zum autonomen Fahren mit Sicherheit eine sehr entscheidende Veränderung: Die Nutzer von Fahrzeugen werden vom aktiven Fahrer, den in erster Linie die Eigenschaften des Fahrgefühls oder Fahrvergnügens interessieren, zu Passagieren, die ihre Zeit an Bord mit verschiedenen Services nutzen wollen. Dabei werden die Ansprüche an Personalisierung weit über das Fahrzeug hinaus in den Vordergrund rücken. Eine große Herausforderung wird dabei der sichere Austausch von personalisierten Informationen zwischen Service-Anbieter, Fahrzeugbetreiber, -Hersteller und Nutzer sein.Und in puncto Sensorik?Im Zuge der Entwicklung hin zum vollautomatisierten Fahren wird unweigerlich die Abhängigkeit von Sensorik im Fahrzeug stark ansteigen. Zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz werden aber auch der Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen und auch mit der Verkehrsinfrastruktur einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Beide Entwicklungen, Personalisierung auf der einen und Datenaustausch mit anderen Fahrzeugen und Infrastruktur bedürfen der Nachvollziehbarkeit und der Unterstützung weitreichender Geschäftsnetzwerke.