Connected Car: Jeder dritte nutzt die Features nicht

Anscheinend scheinen die Mehrwerte von onlinefähigen Fahrzeugen noch nicht allen klar zu sein. Umso wichtiger, dass die Anbieter von Diensten anfangen, ihre Dienste in den Kontext zu stellen und klarmachen, welche Kundenprobleme sie lösen wollen.

32 Prozent der deutschen Besitzer eines PKW mit Connected Car-Ausstattung nutzen die damit verbundenen Features nicht aktiv (weltweit: 25 Prozent) – darunter auch die 19 Prozent (weltweit: 12 Prozent), die gar nicht wissen, dass ihr Auto diese Technologie besitzt Dies sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Kantar TNS über Kaufverhalten, Nutzung und Einstellungen zum Auto unter mehr als 8.500 Verbrauchern in Europa, Nordamerika und China.

Der Weltmarkt für mit Connected Cars verbundene Technologien und Dienstleistungen wird 2020 auf einen Wert von über 100 Milliarden Euro geschätzt. Und dennoch: trotz der hohen Investitionen der Hersteller in diesen neuen Markt gelingt es ihnen bisher nicht ausreichend, die Besitzer vom Nutzen der neuen Features zu überzeugen. So sind sich fast zwei Drittel der deutschen Connected Car-Fahrer nicht sicher, ob sie künftig diese Dienste wieder buchen bzw. kaufen werden, oder sie planen es gar nicht.

„Im Kampf um Marktanteile differenzieren die Hersteller ihr Angebot durch immer anspruchsvollere Technologien und Dienste. Das findet aber bisher durchaus nicht den erwarteten Niederschlag in der alltäglichen Nutzung. Noch immer besteht eine Diskrepanz zwischen dem technisch durch die Hersteller realisierten Angebot an Connected Car Features und dem, was die Verbraucher erwarten und nutzen möchten und für das eine Zahlungsbereitschaft besteht“, so Winfried Hagenhoff, Geschäftsführer von Kantar TNS Automotive.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: www.tns-infratest.com