Connected Car: So vernetzt ihr Fahrzeugdaten über IOTA

  • Beitrags-Kategorie:Connected Car

Interessanter Artikel, wie man Fahrzeugdaten über IOTA vernetzt.

Als Basis benutzt das Entwicklerteam einen Arduino Yun. Arduinos sind Mikrocontroller, die gerade im DIY-Bereich dank der vergleichsweise einfachen Ansteuerung besonders beliebt sind. Die Mikrocontroller-Programmierung geschieht mithilfe einer C-ähnlichen Sprache. Neue Codes können auf den Arduino über die USB-Schnittstelle eines normalen Computers geladen werden.Der Arduino-Code fragt die Sensordaten periodisch ab und erhält danach schnelle Antworten vom CAN-Bus Shield. Ein CAN-Bus ist ein industriell genutztes Datenübertragungssystem. Über dieses Bus-System können verschiedene Sensordaten aus dem Automobil weitergegeben werden. Das geschieht über den OBD-II Port, der bei jedem Auto leicht zugänglich ist.Direkt über den Arduino kann man die Daten zumindest noch nicht an das Tangle weitergeben. Die Daten werden deshalb in das JSON-Format überführt und mithilfe des sogenannten MQTT-Protokolls versendet. Das Message-Queue-Telemetry Transport-Protokoll ist ein Standard in der intermaschinellen Kommunikation. Empfänger dieser MQTT-Nachricht ist schließlich ein Raspberry Pi. Mithilfe Masked Authenticated Messaging oder kurz MAM kann der Raspberry Pi die Daten an das Tangle senden.Diese Daten können nun ihrerseits dezentral über einen MAM-Decoder abgerufen werden. Man kann sogar einen Schritt weitergehen und einen weiteren Use-Case namens Sensorhub nutzen. Mit diesem kann man dann mehrere MAM-Streams abonnieren und die Daten auf einer Karte überwachen.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: www.btc-echo.de