Connected Car: Warum deutsche Autobauer intensiv in Here investiert haben

  • Beitrags-Kategorie:Connected Car

Spannende Einsichten heute in Here und warum die deutsche Automobilindustrie so intensiv investiert hat.

Was fährt in vier von fünf Autos auf dieser Welt mit und keiner kennt es? Die Technologie von HERE. Während das Unternehmen wahrscheinlich jedem, der in irgendeiner Form mit Mobilität zu tun hat, ein Begriff ist, ist HERE bei Verbrauchern weitgehend unbekannt. Der globale Konzern, der seit mehr als 30 Jahren Navigationssoftware entwickelt, agiert genauso wie seine Technologie – unauffällig, aber mit großer Wirkung.

Doch die Investitionen der deutschen Konzerne hat vor allem mit einem Trend zu tun: der Automatisierung der Fahrzeuge.

Ohne Karte, kein fahrerloses Auto
Wenn ein fahrerloses Auto die Insassen sicher transportieren soll, muss es seine Umgebung in Echtzeit erkennen und die empfangenen Informationen extrem schnell verarbeiten können. Dazu brauchen autonome Fahrzeuge vor allem zwei Dinge – Echtzeitdaten und sehr sehr genaue Umgebungskarten.

Autonome Fahrzeuge können zwar Informationen über ihre eigenen Sensoren und Kameras wahrnehmen, doch bei hohen Geschwindigkeiten beträgt der Sichthorizont dieser Sensoren etwa drei Sekunden. Das ist nicht besonders viel Zeit zum Manövrieren.

Hochpräzise Karten wie die von HERE, die auch Echtzeitdaten an die Autos senden, bieten daher so etwas wie einen erweiterten Sensor für die Fahrzeuge.

Sagen wir mal, ein fahrerloses Auto fährt auf der Autobahn hinter einem langsamen LKW und will diesen nun überholen. Dafür muss es vorher mehrere Fragen richtig beantworten können: Gibt es eine Überholspur? Wo ist diese? Wie stark muss ich beschleunigen, um zu überholen? Überschreite ich damit etwa die erlaubte Geschwindigkeit? Überholt gerade ein anderes Auto hinter mir?

Menschliche Autofahrer klären solche Situtationen in Sekunden. Doch ein paar Sensoren am Auto sind damit gerade bei hohem Tempo schnell überfordert.

Wenn das Auto aber bereits auf eine detaillierte Karte im System zurückgreifen kann, die Informationen zu Spuren, Tempolimits und weiteren Autos in der Nähe in Echtzeit liefern kann, können all die relevanten Informationen viel schneller verarbeitet werden und fahrerlose Autos agieren präziser.

Ein solches Kartensystem zu entwickeln ist alles andere als einfach – und genau deshalb ist HERE, das sich seit über 30 Jahren genau darauf spezialisiert, aktuell so gefragt. Das Unternehmen entwickelt eine Vielzahl solcher Kartensysteme für automatisierte Fahrzeuge.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: mobilitymag.de