Wie bereits Ende 2021 versprochen, erweitert VW den Leistungsumfang seiner Elektrofahrzeuge um die so genannten „Plug & Charge“-Funktion. Die ergänzt zum Start die heutige Authentifizierung per Ladekarte oder App und macht das Laden noch einfacher. Sobald der Kunde das Ladekabel einsteckt, startet eine verschlüsselte Kommunikation nach dem ISO-15118-Standard zwischen Auto und Ladesäule. Diese Authentifizierung dauert nur wenige Sekunden, dann beginnt der Ladevorgang. Die Abrechnung läuft über den VW-eigenen Ladeservice „We Charge“. Plug & Charge wird laut Volkswagen im Netz von Ionity, Aral, bp, E.ON, Iberdrola, Enel und Eviny zum Einsatz kommen.
Volkswagen has been careful not to reveal too much about its Project Trinty, though it has definitely been clear about the major strides it will need to make to be able to become the global leader in the EV industry. It’s now becoming more clear that those plans may include Tesla-like manufacturing processes, including potential mega-casting and ramped-up automation.
BMW bereitet sich auf einen beschleunigten Umstieg auf Elektroautos vor. Die nächste, ab 2025 genutzte Plattform der Bayern ist auf reinen E-Antrieb konzentriert, erlaubt aber weiter auch Verbrennertechnik. Flankierend zu der flexiblen Architektur „Neue Klasse“ bringt der Konzern unter der Überschrift „iFactory“ seine Produktion auf ein neues Niveau.
Tesla ist einer EY-Studie zufolge weltweit der profitabelste Hersteller. Der kalifornische E-Auto-Pionier konnte zwei deutsche Konkurrenten knapp hinter sich lassen.
Die Zahl der pro Woche neu gebauten Ladepunkte müsste sich in Europa von aktuell 2.000 auf 14.000 versiebenfachen, meint der Herstellerverband ACEA. Die Pläne der EU-Kommission sehen allerdings anders aus.
The information comes from the UK Transport Minister Trudy Harrison, but Tesla has not yet confirmed.
Der Zugang zu Fahrzeugdaten hat für Kfz-Werkstätten und Autohandel eine große Bedeutung. Am Montag hat die EU-Kommission den offiziellen Startschuss für die Beratungen darüber gegeben.
Stellantis and LGES will build a new battery factory in Ontario.
Die im Herbst 2021 gegründete „Initiative Bidirektionales Laden“ hat ein Positionspapier zur Förderung der Technologie veröffentlicht. Die insgesamt 17 Mitglieder wollen sich dafür einsetzen, die für das bidirektionale Laden notwendigen regulatorischen Rahmenbedingungen zielführend voranzubringen.
Japan’s Toyota Motor and Aurora Innovation Inc, a U.S. developer of automated driving systems, have started testing autonomous ride-hailing fleet in Texas, with two safety operators and no passenger on board.
ViveLaCar baut das Angebot auf seiner Auto-Abo-Plattform aus. Ab sofort können Interessenten ihr Fahrzeug auf www.vivelacar.com auch zum Kauf anbieten – ohne Abschluss eines Auto-Abos, wie das Mobility Fintech am Freitag in Stuttgart mitteilte. Bei dem neuen Ankaufservice arbeite man mit der BCA-Tochter CarTrade2B zusammen.
The state of Washington has a bold new climate policy.
Die britische Sportwagenmarke Lotus bringt künftig nur noch Elektroautos auf den Markt. Vier weitere Modelle zusätzlich zu dem bereits erhältlichen Supersportwagen Evija sind angekündigt. Das zweite ist das jetzt vorgestellte „Hyper-SVU“ Eletre. Das zuvor unter dem Projektnamen Type 132 angekündigte Modell ist das erste fünftürige Serienauto der Marke und das erste „Lifestyle“-Elektroauto der Marke außerhalb des Sportwagensegments.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Forschungen in Sachsen für ein Batterie-Ökosystem mit insgesamt 24,1 Millionen Euro. Das Geld solle an den dortigen Batteriehersteller Blackstone Technology gehen, teilte das Ministerium am Dienstag in Berlin mit.
Der Zulieferer ZF baut seine Expertise im Bereich des autonomen Fahrens weiter aus. Dafür hat der Konzern sechs Prozent der Anteile des südkoreanischen Softwareunternehmens StradVision erworben.
Die Shell-Tochter Ubitricity hat eine öffentliche Ausschreibung der Stadt Berlin für mindestens 200 Laternenladepunkte im öffentlichen Raum gewonnen. Die Installation der ersten 200 Laternenladepunkte soll im zweiten Quartal 2022 beginnen.
Shell Recharge Solutions hat sich am Ladeinfrastrukturbetreiber NWG Charging beteiligt. Mit dem in der Höhe nicht bezifferten Kapital von Shell will das Hamburger Unternehmen das Geschäft für Lademöglichkeiten in Mehrfamilienhäusern voranbringen.
Keine News mehr verpassen!