d.rive 02.11.2019

  • Beitrags-Kategorie:Newsletter

Weitere Highlights diese Woche. Reinschauen!

  1. Tesla: Im Endstadium der Standort-Auswahl für europäische Gigafactory angelangt
    Im Rahmen der Verkündung der finalen Zahlen für das dritte Quartal 2019 hat Tesla seine europäische Gigafactory ins Gespräch gebracht. Man gab zu verstehen, dass noch 2019 die Entscheidung fallen wird wo in Europa die Gigafactory 4 errichtet werden soll. Gefertigt werden sollen dort Fahrzeuge, als auch Batterien.
  2. EU-Kommissar Oettinger über Zukunft der Autoindustrie: Mercedes, Audi oder BMW könnten zu Zulieferern für Google degradiert werden
    Der scheidende EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger sieht die Zukunft der deutschen Autoindustrie skeptisch, berichtet „Der Spiegel“. Sie seien zwar bei klassischen Bauteilen wie Stoßdämpfern, Kotflügeln, Sitzen oder Beleuchtungstechnik immer noch führend, sagte Oettinger dem Nachrichtenmagazin, nicht jedoch beim Sammeln und Auswerten großer Datenmengen. „Autobauer wie Mercedes, Audi oder BMW könnten zu Zulieferern für Datenkonzerne wie Google oder Mobilitätsdienstleister wie Uber degradiert werden“, warnte Oettinger.
  3. Gartner-Analyse: Das sind die Top-Technologie-Trends für 2020
    Nicht zu 100% relevant für CASE, aber dennoch interessant zu lesen: Seiner Prognose hat Gartner die sogenannten Smart Spaces zugrunde gelegt. „Smart Spaces bauen auf der Idee auf, personenorientiert zu sein. Ein Smart Space ist eine physische Umgebung, in der Menschen und technologiebetriebene Systeme in zunehmend offenen, verbundenen, koordinierten und intelligenten Ökosystemen miteinander interagieren, sagt David Cearley, Vice President und Gartner Fellow. Vielfältige Elemente – wie Menschen, Prozesse, Services und Dinge – kämen in einem Smart Space zusammen und würden eine „eindringlichere, interaktive und automatisierte Erfahrung“ kreieren.
  4. Automotive-Start-up: Personelle Verstärkung für Digital Motors
    Digital Motors hat sich die Digitalisierung des Automobilhandels auf die Fahnen geschrieben. Hinrich J. Woebcken verstärkt ab sofort als Berater das Team des 2018 gegründeten US-Fintech. Der frühere Chef der Volkswagen Group of America soll mit seiner großen Marktexpertise das Start-up bei dem Ziel, den Fahrzeugvertrieb umfassend zu digitalisieren, entscheidend voranbringen, hieß es in einer Unternehmensmitteilung.
  5. England: Flüssige Luft fungiert als Speicher für Überschussstrom
    Überschussstrom, den Wind und Solarkraftwerke immer häufiger liefern, je weiter der Ausbau voranschreitet, soll in England künftig in Form von verflüssigter Luft gespeichert werden. Was verrückt klingt scheint eine gute Alternative zum Einsatz von Batterien zu sein, wenn es darum geht, das Stromnetz zu stabilisieren und so Blackouts zu vermeiden.
  6. Zoox raises $200 million to build self-driving car
    Das Startup Zoox, das an einer Gesamtlösung für das Autonome Fahren arbeitet, hat noch einmal $200 Millionen an Finanzierung bekommen.
  7. Verbraucher uneins bei Umweltfreundlichkeit der Elektromobilität
    Die Entwicklung der Elektromobilität ist eine wichtige Säule bei der Bekämpfung des Klimawandels. Das sehen weltweit auch die Verbraucher so. Nach den Ergebnissen des Automobilbarometers 2019 von Consors Finanz ist mit 89 Prozent eine deutliche Mehrheit der Meinung, dass das Elektroauto umweltfreundlich ist. Die alternative Antriebstechnik könne insbesondere die Luftverschmutzung in dicht besiedelten Städten signifikant reduzieren.
  8. Niedersachsen und NRW wohl favorisiert: Tesla verkündet Standort für europäische Gigafactory noch 2019
    Tesla will noch in diesem Jahr bekanntgeben, wo in Europa die Gigafactory 4 gebaut werden soll. Zwei deutsche Bundesländer gehören offenbar zu den Favoriten.
  9. VW-Einkaufsvorstand: „Der Elektrozug ist aus dem Bahnhof heraus“
  10. Countdown zum Produktionsstart: || Standort Zwickau wird seit 2018 zum reinen E-Auto-Werk umgebaut
    Im Beisein von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Konzernchef Dr. Herbert Diess wird das erste Fahrzeug am 4. November 2019 im Werk Zwickau vom Band laufen. Die Bundeskanzlerin wird sowohl am Festakt teilnehmen als auch die Fertigungslinie besuchen. Der ID.3 ist das erste Modell neuester Generation, das Volkswagen im Rahmen seiner weltweiten E-Offensive auf die Straße bringen wird. Als erster Volumenhersteller überhaupt stellt Volkswagen dafür eine große Automobilfabrik vollständig vom Verbrennungsmotor auf die Elektromobilität um. Die schrittweise Transformation des Standortes läuft bereits seit 2018 und ist im Jahr 2021 vollständig abgeschlossen. Zwickau wird damit zum größten und leistungsfähigsten E-Auto-Werk Europas.
  11. Toyota bietet Carsharing und Car-Rental in Japan gemeinsam mit Händlern an
    Der japanische Fahrzeughersteller Toyota führt ab de kommenden Freitag, den 1. November gleich zwei neue Mobility Services in Japan ein. Mit “Toyota Share” wird ein Carsharing-Service angeboten. Zusätzlich lanciert Toyota unter dem Namen “Chokunori” einen Toyota Rent-a-Car-Service im Heimatmarkt.
    Wie plant der japanische Fahrzeughersteller Toyota seine neuen Leistungen anzubieten?
    Toyota plant, seine angekündigten Mobilitätsdienstleistungen gemeinsam mit seinen lokalen Partnern anzubieten. Gemeinsam mit den landesweiten Toyota-Händlern und Toyota-eigenen Miet- und Leasinggesellschaften sollen die neuen Mobility Services gelauncht werden.
    Welches Ziel verfolgt Toyota mit seinen neuen Carsharing und Mietwagen-Services in Japan?
    Ziel der Anbieter ist es, Kundenwünsche einer Verlagerung vom Autobesitz zur reinen Fahrzeugnutzung zu unterstützen. Seit dem Januar 2019 testet Toyota vor allem in Tokyo seinen neuen Carsharing Service, seit Mai dieses Jahres den Chokunori Service.
    Welche Merkmale soll der Carsharing Service Toyota Share beinhalten?
    Toyota baut ein landesweites Servicesystem in Zusammenarbeit mit seinen Händlern auf und entwickelte die Apps und Geräte selbst.
    Ein Japan-weites einheitliches Servicesystem soll die Nutzung der Carsharing App möglich machen. So sollen zunächst keine Aufnahmegebühren oder monatlichen Mitgliedsbeiträge erhoben werden. Die Preise werden auf einem angemessenen Niveau festgelegt, und fokussieren auf eine kurzfristige Nutzung der Sharing Fahrzeuge.

Keine News mehr verpassen!