d.rive 04.12.2021

  • Beitrags-Kategorie:Newsletter

Hier finden Sie weitere, spannende Nachrichten zur Digitalisierung der Automobilindustrie. Reinschauen!

  1. BMW i7 Confirmed for 2022 Launch
    The upmarket 4-door sedan is the fifth dedicated all-electric model from BMW’s i electric-vehicle sub-brand, following the i3, ix3, i4 and iX.
  2. QuantumScape Achieved Solid-State Battery Goal Ahead Of Schedule
    QuantumScape, a solid-state battery startup, has announced earlier this month that the final goal of 2021 was achieved ahead of schedule.

    The goal was related to the longevity of the cell, which should withstand 800 charging cycles, estimated as an equivalent to 240,000 miles (386,000 km) of driving (assuming 300 miles/483 km per charge).

    The 10-layer battery cell prototype has retained more than 80% of its initial capacity after 800 cycles (100% depth-of-discharge), at 1C-1C current (1 hour charging/1 hour discharging), at a temperature of 25°C, and at 3.4 atmospheres of pressure.

  3. Verwirrung um mögliches Nio-Werk in Polen
    Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio hat Berichte dementiert, wonach das Unternehmen ein Europa-Werk in Polen plane. Die Veröffentlichung der Stellenanzeige für einen „EU Plant Operation Manager“ im polnischen Mazowieckie, auf der die Berichte beruhten, sei ein „technischer Fehler“ gewesen.
  4. Mercedes plant angeblich weiteres EQE-Derivat für China
    Mercedes-Benz erwägt laut einem Medienbericht, in China den 2022 erscheinenden EQE nicht nur als Limousine und SUV anzubieten, sondern dort auch eine Kreuzung aus diesen beiden Karosserieformen auf den Markt zu bringen. Der EQE SUS (Sports Utility Sedan) könnte ab 2024 verkauft werden.
  5. Nur einer von sieben Autobahnpiloten mit Bestnote
    Das überzeugendste Paket unter den aktuell getesteten Fahrzeugen bietet demnach das Elektro-SUV BMW iX3, das mit voller Punktzahl und einem „sehr gut“ benotet wurde. Die Experten attestierten ein stimmiges Verhältnis zwischen den automatisierten Fahrfähigkeiten der Systeme und der Einbindung des Fahrers.
  6. Pony.ai receives approval for paid autonomous Robotaxi services in Beijing
    Pony.ai announced that it had received approval to run paid autonomous Robotaxi services in the Beijing Intelligent Networked Vehicle Policy Pilot Zone in southeastern Beijing. With this approval, Pony.ai will be permitted to charge fees for Robotaxi services provided to the public. This represents a significant milestone on the company’s path to commercialization, as Pony.ai’s passenger car business has officially moved from the testing to the commercialization stage. Beijing, China’s capital city, is the first Tier-1 city in China to clarify Robotaxi commercialization, allowing self-driving companies to charge for their autonomous services.
  7. General Motors announces it will build a new cathode plant in North America
    General Motors announced that it will construct a new cathode factory in North America for its electric vehicle batteries. The factory, which will be built under a joint venture with South Korea’s Posco Chemical, will process cathode active material (CAM), which represents about 40 percent of the cost of an EV battery cell.
  8. Nissan Announces Proprietary Solid-State Batteries: $75/kWh Pack
    The company says that it will introduce a cobalt-free technology (without revealing the exact type) to bring down the cost by 65% by fiscal year 2028 (by the end of March 2029).

    Not only that, Nissan says that by fiscal year 2028, it will launch an electric vehicle with „its proprietary all-solid-state batteries (ASSB)“ and the ASSB pilot plant in Yokohama is expected to be ready as early as fiscal year 2024.

    The word „proprietary“ and the location of the pilot plant clearly indicate that Nissan has some in-house technology.

  9. US: LG Energy Solution Will Expand EV Battery Production
    The South Korean media reported earlier this month (The Korea Economic Daily and The Korea Herald) that LG Energy Solution will invest $1.36 billion to expand its capacity in the U.S. (currently at 5 GWh/year at the plant in Holland, Michigan) to 40 GWh/year.

    That would add to a total of up to 150 GWh/year if we include joint ventures with GM and Stellantis:

  10. [EXCLUSIVE] CATL confirms plans to supply LFP batteries to Hyundai
    Chinese battery maker CATL has confirmed that it will supply its lithium iron phosphate (LFP) and nickel, cobalt and manganese (NCM) batteries to Korean carmaking giant Hyundai Motor Group as part of its efforts to increase its presence in the global electric vehicle (EV) battery market.
  11. The Cost of Producing EV Batteries Falls to an Average of $132 Per kWh, According to Latest Data From BloombergNEF
    Bloomberg New Energy Finance (BNEF), which is a leading provider of strategic research on the energy and transportation industries, released its annual battery price survey on Tuesday and the data shows that electric vehicle battery prices have fallen by 6% since 2020.

    According to the survey, the cost of producing lithium ion EV batteries is now $132 per kWh, which represents a 89% drop over the past decade.

  12. Die Quantencomputing-Zukunft gemeinsam gestalten: BMW Group und RWTH Aachen unterzeichnen Vertrag für Stiftungslehrstuhl „Quantum Information Systems“.
    Die BMW Group stellt über eine Laufzeit von sechs Jahren 4,5 Mio. Euro für Professur, Ausstattung und Mitarbeitende an der RWTH Aachen bereit. Weitere 1,0 Mio. Euro fließen in einen Vernetzungsfonds, der industrienahe Forschungsprojekte fördert und für die Einbettung des Lehrstuhls in die universitäre Landschaft und in das Forschungszentrum Jülich sorgt. Im Lehrstuhl werden die Anwendungsfälle aus dem Kerngeschäft der BMW Group mit potenziellem Quantenvorteil ganzheitlich in Richtung Industrialisierung gedacht. Dabei ist das gemeinsame übergeordnete Ziel der RWTH Aachen und der BMW Group, die Lücke zwischen herausragender Grundlagenforschung in Deutschland und der Anwendbarkeit von Quantencomputing in der Industrie zu schließen.
  13. „Mobility Data Space“ geht in die nächste Runde
    Nach seinem Start im Oktober 2021 geht der „Mobility Data Space“ in die nächste Phase. Grundlage hierfür ist ein Fördervorhaben im Gesamtvolumen von 15,6 Millionen Euro von 2022 bis 2024. Der noch geschäftsführende Bundesminister Andreas Scheuer übergab Ende November 2021 die Förderbescheide, das BMVI fördert diese Projektphase mit rund 8,5 Millionen Euro.
  14. Super-Akku: Mehr Reichweite für Elektroautos – durch Zucker
    Von Elektroautos bis Smartphones: Lithium-Ionen-Akkus halten unsere Elektrogeräte am Leben. Doch die Akkus kommen an ihre Grenzen. Weltweit suchen Wissenschaft und Wirtschaft darum nach leistungsstärkeren Alternativen. Ein Forschungsteam aus Australien hat einen Durchbruch bei einem Super-Akku geschafft: mit Zucker.
  15. Spanien bereitet Schnelllader-Pflicht an großen Tankstellen vor
    In Spanien sollen mehr als 1.000 große Tankstellen ab 2023 jeweils mindestens einen Schnellladepunkt für Elektrofahrzeuge anbieten müssen. Das sieht ein nun veröffentlichter Vorschlag des spanischen Umweltministeriums für eine Ministerialverordnung vor.
  16. BMW liefert erste i4 und iX an Kunden aus
    BMW nimmt seit einigen Wochen Bestellungen für seine neuen Elektroautos iX und i4 an. Seit November werden das SUV und die Limousine an Kunden ausgeliefert. Die ersten i4 übergab BMW am vergangenen Wochenende im Rahmen eines Events in der BMW Welt in München. Die Auslieferung des iX startete etwas früher.
  17. Für das automatisierte Fahren: Valeo zeigt neuen Laserscanner
    Der Technologie-Konzern Valeo hat eine neue Generation seiner Lidar-Scanner präsentiert. Die neue Technologie soll die Sicherheit von automatisierten Fahrzeugen deutlich steigern. „Unser oberstes Ziel mit diesem Gerät ist nach wie vor das gleiche – Leben auf der Straße zu retten“, sagte Geoffrey Bouquot, Entwicklungs- und Strategiechef bei Valeo. Die Markteinführung ist für das Jahr 2024 vorgesehen.
  18. Eni plant 31.000 Ladepunkte bis 2030
    Der italienische Energiekonzern Eni hat angekündigt, sein Ladenetzwerk für Elektroautos bis zum Jahr 2030 auf mehr als 31.000 Ladepunkte in Europa erweitern zu wollen. Laut einem Medienbericht könnten einige davon auch in Deutschland gebaut werden.
  19. Gotion High-Tech schließt Batterie-Deal mit Great Wall
    Der chinesische Batteriezellenhersteller Gotion High-Tech hat eine Abnahmevereinbarung mit Great Wall Motor geschlossen. Gotion wird Great Wall demnach im Zeitraum 2022 bis 2025 mit Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von mindestens zehn GWh beliefern. Zudem gibt es Gerüchte über einen weiteren Liefervertrag mit Nio – für deren 150-kWh-Batterie.
  20. Projektabschluss OCROSS
    Unter Konsortialführung des FZI Forschungszentrum Informatik wurde das Projekt OCROSS („Open Data Crowd Sensing Service für die einfache Fusion annotierter und schwarmbasierter Massendaten“) abgeschlossen. Ziel war die Erstellung eines Datensammlungs- und Verbreitungskonzepts, um die „Crowd“ als Datenlieferant nutzbar zu machen.
  21. Warum Carsharing mit E-Autos eine schwierige Aufgabe für Anbieter ist
    Plätze an öffentlichen Ladesäulen werden mit der schnell steigenden Verbreitung von Elektroautos hierzulande immer knapper. Für private E-Auto-Fahrer kann das lästig sein. Für Carsharing-Betreiber, die auf Stromer umsteigen wollen, wird es zu einem echten Problem.
  22. Griechenland plant Verbrenner-Aus für 2030
    Griechenland will ab dem Jahr 2030 den Verkauf neuer Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten. Das kündigte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis jetzt an. Bereits 2025 müssen in Athen und Thessaloniki alle neuen Taxis sowie ein Drittel der Mietwagen elektrisch sein.

Keine News mehr verpassen!