d.rive 12.12.2020

  • Beitrags-Kategorie:Newsletter

Hier finden Sie weitere, spannende Nachrichten zur Digitalisierung der Automobilindustrie. Reinschauen!

  1. Volkswagen treibt umweltschonende E-Auto-Produktion in Deutschland und China voran
    Volkswagen bietet die ersten Modelle auf dem neuen Elektroauto-Baukasten MEB, den ID.3 und den ID.4, ab Werk bilanziell CO2-neutral an. Für dieses Umweltversprechen setzt der Autobauer an mehreren Stellen an, zu zentralen Maßnahmenpaketen in Deutschland sowie am Standort China haben die Wolfsburger nun weitere Details verraten.
  2. Bentley plant Elektroauto-„Familie“, zunächst doch keine Festkörper-Akkus
    „2025 wird es einen großen Schritt geben, da wir dann Zugriff auf eine neue Plattform haben, die uns in die Lage versetzt, einen echten Bentley mit Eigenschaften wie unangestrengtes Fahren mit Platz im Innenraum zu schaffen“, sagte Rabe bei einer Online-Präsentation.
  3. VW ID.4 Is One Of The Most Affordable BEVs Per Mile Of Range
    The comparison of the base prices and combined EPA range results reveal a strong value proposition of the upcoming Volkswagen ID.4 RWD in the U.S.
  4. „Follow the Vehicle“ – Projekt zu automatisierter Kolonnenfahrt:
    Škoda und die Technische Universität Ostrava VŠB arbeiten im Rahmen von ,Follow the Vehicle‘ gemeinsam an neuen Technologien im Bereich der Assistenzsysteme. Ziel ist die Kolonnenfahrt von einem Pkw mit Fahrer und autonom gesteuerten Fahrzeugen. Testfahrten mit zwei entsprechend konfigurierten Škoda Superb iV laufen bereits auf dem Campus der Universität Ostrava.
  5. Formel E: nach Audi auch BMW: BMW steigt aus der Formel E aus!
    Nach Audi steigt auch BMW nach der kommenden Saison aus der Formel E aus. Damit sind nur noch zwei deutsche Hersteller übrig.
  6. Neue E-Plattform für kompakte Mercedes soll E-Autos, Hybride und reine Benziner erlauben
    Die MMA (Mercedes-Benz Modular Architecture) sei für ähnlich große Modelle wie die A-Klasse bis hinauf zur C-Klasse vorgesehen und biete im Vorderwagen Platz für Verbrennungsmotoren. Die MMA nutzende Modelle könnten auch als herkömmliche Benziner, Mild-Hybride oder Plug-in-Hybride sowie als Fahrzeuge mit sogenanntem Range Extender (Reicheitenverlängerer) ausgeführt sein.
  7. Luminar teams up with Intel’s Mobileye unit on self-driving vehicles
    In Friday’s deal, Israel-based Mobileye said it will use Luminar’s lidar for the first generation of its Level 4 Mobility-as-a-Service pilot and driverless fleet in key markets around the world, including Tel Aviv, Israel; Dubai, United Arab Emirates; Paris; and Daegu City, South Korea.
  8. EU: 30 Millionen Elektroautos bis 2030 zum Erreichen der Klimaziele
    Mindestens 30 Millionen Elektrofahrzeuge müssen bis zum Jahr 2030 auf den Straßen der EU fahren, um die Klimaziele zu erreichen. So steht es laut einem Medienbericht in einem Entwurf für ein Strategiepapier der EU-Kommission zur Senkung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor, das nächste Woche veröffentlicht werden soll.
  9. Consumer Report zu teilautonomen Assistenzsystemen: Startup schlägt Hersteller
    Ein kleines Nachrüstgerät schlägt bei Auto-Herstellern große Wellen. Das Comma Two von Comma AI hat in einem Ranking die teilautonomen Fahrassistenzsysteme von Tesla und Co. abserviert.
  10. Sixt und Google vertiefen ihre strategische Partnerschaft
    Über die Mobilitätsplattform Sixt One bietet Sixt Ride-Hailing- und Taxitransfer-Services an. Dafür integriert Google Maps das Ride-Hailing-Angebot von Sixt ride: Wer sich über den Online-Kartendienst eine Route vorschlagen lässt und für den Transfer beispielsweise ein Taxi nutzen möchte, dem steht nun SIXT ride als deutschlandweiter Anbieter zur Verfügung.
  11. Uber verkauft Sparte für autonomes Fahren an Aurora
    Der Fahrdienst-Vermittler Uber gibt die kostspielige Entwicklung eigener Technologie für selbstfahrende Autos auf. Die entsprechende Abteilung ATG wird vom Roboterwagen-Start-up Aurora übernommen, wie die Unternehmen am Montagabend mitteilten. Uber investiert zudem 400 Millionen Dollar in Aurora, das als strategischer Partner Zugang zur Uber-Plattform bekommen soll.
  12. Toyota: Neue Geschäftseinheit für H2-Aktivitäten in Europa
    Toyota hat in Europa eine neue Geschäftseinheit für seine Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Aktivitäten gegründet. Über die Fuel Cell Business Group mit Sitz in Brüssel will Toyota Motor Europe eng mit Industriepartnern, nationalen und regionalen Regierungen und Organisationen zusammenarbeiten.
  13. Energiewende: Bosch will die Stromnetze mit Brennstoffzellen-Kraftwerken entlasten
    Bosch will Brennstoffzellen-Technologie für dezentrale Kraftwerke bauen. Damit könnten etwa Lastspitzen in den Stromnetzen abgefedert werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

    Brennstoffzellen sind als Antriebstechnologie für Fahrzeuge bekannt und, wenn es um Wasserstoff geht, umstritten. Bosch will nun stationär einsetzbare Brennstoffzellen herstellen, die etwa in lokalen, optional vernetzten Kleinkraftwerken eingesetzt werden können.

  14. AWS and BMW Group team up to accelerate data-driven innovation
    Amazon Web Services (AWS) and the BMW Group announced a comprehensive strategic collaboration. The goal of the collaboration is to further accelerate the BMW Group’s pace of innovation by placing data and analytics at the center of its decision-making.
  15. Marktanalyst zeigt durchschnittliche Elektroauto-Reichweite seit 2016
    Derzeit liegt der Reichweiten-Schnitt nur noch bei 352 Kilometern, hat Jato kalkuliert. „Woran liegt das? Jedenfalls nicht daran, dass etwa die maximale Reichweite der einzelnen Modelle abnehmen würde“, so die Analysten. „Verantwortlich ist vielmehr das gewachsene Angebot an BEVs. Und das sind vor allem Fahrzeuge mit mittlerer Reichweite (200 – 400 km), was den Durchschnittswert drückt. Hinzu kommt, dass immer mehr Modelle ihre Reichweiten nach WLTP angeben, wodurch der Wert ebenfalls etwas niedriger als beim alten NEFZ ausfällt.“
  16. Volvo plant bis Mitte des Jahrzehnts E-Motoren selbst zu fertigen
    Volvo Cars teilt Anfang Dezember 2020 mit, dass man künftig Elektromotoren im Antriebsstrangwerk in Skövde, Schweden, montieren wird. Bis Mitte des Jahrzehnts plant der Automobilhersteller zudem eine komplette hauseigene Produktion von E-Motoren aufzubauen.
  17. Baidu erhält fahrerlose Testlizenz für Peking
    Der chinesische Internetgigant,, der mit seinem Open Source-Betriebssystem für autonome Autos namens Apollo den Kampf um die Vorherrschaft bei autonomen System aufnahm, erhielt von Peking die Genehmigung, autonome Autos ohne Fahrer testen zu dürfen.
  18. Cruise is now testing fully driverless cars in San Francisco
    Cruise, the self-driving car company affiliated with General Motors and Honda, is testing fully driverless cars, without a human safety driver behind the steering wheel, in San Francisco.
  19. Audis drittes Elektroauto e-tron GT geht in Serie
    Audi beginnt kurz vor Jahresende mit der Produktion seines dritten Elektroautos. Der e-tron GT läuft demnächst in den Böllinger Höfen am Standort Neckarsulm in Serie vom Band. Die Produktion des Gran Turismo erfolgt bilanziell CO2-neutral, betont der Hersteller.
  20. Landkreis-Ranking für Ladeinfrastruktur: Krefeld ist Schlusslicht, Regen führt
    So ist der niederbayerische Landkreis Regen sehr gut aufgestellt. Hier kommen 310 zugelassene Elektroautos auf einen öffentlichen Ladepunkt. Zu den Spitzenreitern zählen auch die VW-Stadt Wolfsburg (358 E-Autos je öffentlichem Ladepunkt), Passau (403) sowie Landau in der Pfalz (418).

    Am unteren Ende des Rankings befinden sich die niedersächsische Stadt Celle mit 9.947 zugelassenen Elektro-Pkw je öffentlichem Ladepunkt und der Landkreis Prignitz in Brandenburg mit 15.188 Autos pro Anschlussmöglichkeit. Schlusslicht ist die Stadt Krefeld. In der nördlich von Düsseldorf gelegenen Stadt zählt die Statistik 24.000 Elektroautos, die sich einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt teilen müssen.

  21. LG Chem gliedert Batteriesparte in eigenständiges Unternehmen aus
    Der südkoreanische Chemiekonzern LG Chem hat nun offiziell seine weltweit führendes Batteriesparte ausgegliedert und LG Energy Solution getauft.

Keine News mehr verpassen!