Weitere Highlights diese Woche. Reinschauen!
- Škoda vereint und vereinheitlicht Apps
In seiner upgedateten Škoda Connect-App führt der tschechische Automobilhersteller die Funktionen der Škoda Connect-App sowie der Škoda OneApp zusammen. Zudem wertet der Autobauer die App durch zusätzliche Features weiter auf und macht den Fernzugriff sowie die direkte Kommunikation mit dem Fahrzeug künftig einfacher. - Kartendienst: Mitsubishi und NTT beteiligen sich an Here
Der Kartendienst Here hat mit den beiden japanischen Firmen Mitsubishi und NTT weitere Investoren bekommen. Sie haben sich mit einer gemeinsamen Holdinggesellschaft 30 Prozent an Here gesichert. - Tesla to get new million-mile battery ready for production at CATL
The goal is for Tesla to produce its own battery cells using technologies developed by Tesla’s internal teams, including work from Jeff Dahn’s team in Canada, and new technologies recently acquired through the acquisition of Maxwell, on a massive scale and at a cost below $100 per kWh. - Online-Vertrieb: Mediamarkt vermarktet Fiat 500 Hybrid
Mediamarkt und das Autohaus Gotthard König bieten zusammen mit der Santander Bank und Vehiculum seit Montag den neuen Fiat 500 Hybrid im Online-Leasing an. - An der TH Ingolstadt: Neuer Studiengang zum autonomen Fahren
Die Technische Hochschule Ingolstadt bietet vom kommenden Wintersemester an eine Bachelor-Studiengang zum autonomen Fahren an. - CATL plant Angebote für Tausch und Wartung von Elektroauto-Batterien
Chinas führender Hersteller von Elektroautobatterien Contemporary Amperex Technology Ltd, den meisten wohl als CATL bekannt, untersucht neue batteriebezogene Dienstleistungen und will seine Produktionskapazität in den kommenden zwei Jahren bei entsprechender Nachfrage erweitern, sagte der Vorsitzende Zeng Yuqun der Nachrichtenagentur Reuters. Bei den Dienstleistungen handle es sich um Angebote etwa für den Austausch sowie die Wartung von Batterien, so der CATL-Chef. - Vernetzte Autos: Industrie arbeitet an Standards
Im Forschungsprojekt 5G NetMobil haben Vertreter der Automobilindustrie, Mobilfunkkonzerne und Wissenschaftler nun gemeinsam Standards für künftige Anwendungen und Technologien entwickelt. Unter anderem soll die Vernetzung künftig das sogenannte Platooning ermöglichen: das gemeinsame autonome Fahren von Lkw oder Erntemaschinen in Kolonnen. Außerdem wurden Konzepte zur Verkehrsteuerung und zum besseren Fußgängerschutz an Kreuzungen diskutiert. Zu den Projektpartnern zählten unter anderem VW, BMW, Bosch, Telekom, Vodafone und diverse wissenschaftliche Institute. - Niedersachsen fördert E-Mobilität mit 5,7 Millionen Euro
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium will die Elektromobilität im Land voranbringen und hat deshalb ein groß angelegtes Förderprogramm beschlossen. In den kommenden Jahren sollen insgesamt 5,7 Millionen Euro in den Aufbau von Ladeinfrastruktur fließen.
Keine News mehr verpassen!