Die Fond-Passagiere des neuen BMW 7er können das Autokino schon bei der Anfahrt genießen: Auf einem riesigen 8K-Touch-Display mit Amazon-Inhalten.
LeasingMarkt.de, eigenen Angaben nach Deutschlands größter Online-Automarkt für Leasingangebote, hat das Interesse seiner Nutzer an den verschiedenen Antriebsarten im letzten Jahr ausgewertet. Demnach war 2021 jedes zweite geleaste Modell auf dem Marktplatz ein E-Auto oder ein Hybridfahrzeug – ein Plus von 22 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.
Ab 2024 setzt Stellantis beim Infotainment auf Amazon. Ursprünglich war ab 2023 eine Zusammenarbeit mit Google (Android) geplant. Von der Kooperation sind alle Stellantis-Marken betroffen, also auch Opel, Peugeot, Fiat und Chrysler.
Das in Las Vegas vorgestellte Robotaxi-Konzept namens „LG Omnipod“ soll unter anderem als Unterhaltungs-Kapsel oder mobiles Büro unterwegs sein können.
CNBC has shared the story of Siraj Raval, an owner of a Tesla Model 3 who has tried various ways of mining cryptocurrencies. His setup includes free bitcoin mining software on his Mac mini M1, which is powered by plugging an inverter into the 12-volt power socket in the center console of his Model 3.
Rolls-Royce hat vor drei Monaten sein erstes Elektroauto angekündigt. Das „Spectre“ getaufte Modell soll 2023 starten, im Vorfeld veröffentlichte die britische BMW-Tochter Bilder eines getarnten Vorserienmodells. Vor Kurzem sind Fotos des Fahrzeugs auf einem Anhänger und beim Rangieren vor der Einfahrt in ein Gebäude aufgetaucht, die einen besseren Blick auf die Form ermöglichen.
Der für seine Smartphones bekannte Elektronik-Konzern hat sein erstes Auto vorgestellt – und bestreitet, dass es ein Huawei-Auto ist.
Der israelische Batterieentwickler StoreDot hat den ersten Abschluss seiner Finanzierungsrunde der Serie D in Höhe von bis zu 80 Millionen US-Dollar bekannt gegeben, von denen der Großteil bereits gesichert ist.
Die Intel-Tochterfirma Mobileye will bis zum Jahr 2025 einen serienreifen Chip für das autonome Fahren nach Stufe 4 auf den Markt bringen. Der auf der Computermesse CES am 4. Januar 2022 vorgestellte EyeQ Ultra soll genau die Energie und Leistung liefern, die für vollelektrische autonome Fahrzeuge benötigt werde. Die Rechenleistung sei auf „nur“ 176 Tera-Operationen pro Sekunde (Tops) ausgelegt. Zum Vergleich: Teslas Chip für Full Self Driving (FSD) erreicht 72 Tops, Nvidias Xavier-Chip kommt auf 144 Tops.
Drei Tage vor dem Jahreswechsel hat der schwedische Batteriehersteller Northvolt die Produktion in der Gigafactory Ett gestartet. Damit hat das Unternehmen das Zwischenziel erreicht, noch im Jahr 2021 seine ersten Batteriezellen zu produzieren. Northvolt arbeitet bereits seit 2017 an der Gigafactory Ett, die im Endausbau Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von 60 Gigawattstunden pro Jahr produzieren soll. Das entspricht einem Umsatzvolumen von gut 30 Milliarden Dollar, etwa 26,5 Milliarden Euro. Zu den ersten Schlüsselkunden gehören BMW, Fluence, Scania, Volkswagen, Volvo und Polestar.
Hyundai hat bei der Technikmesse CES 2022 in Las Vegas die modulare, auf Robotik basierende Plattform Plug & Drive (PnD) vorgestellt, die die Fortbewegung traditionell unbelebter Objekte ermöglichen soll. Die Südkoreaner können sich auch vorstellen, mit der Technologie den öffentlichen Nahverkehr zu elektrifizieren.
This video clip highlighting the Mercedes-Benz S-Class was played during the November ceremony celebrating the 2021 winners.
Die chinesische Volvo-Mutter Geely hat im letzten Jahr mit Zeekr auf dem Heimatmarkt eine weitere Automarke eingeführt. Das Angebot ist auf Premium-Stromer ausgerichtet, ab 2022 sollte eigentlich international expandiert werden. Nach Europa kommen die Zeekr-Elektroautos laut einem Bericht nun aber erst ab dem nächsten Jahr.
The Geely vehicle, sold under the Zeekr brand, does not have a physical steering wheel; it was designed to not need a driver.
Das Einzelhandelsunternehmen Globus hat den großflächigen Ausbau eines Ladenetzwerks für Elektroautos an seinen deutschen SB-Warenhäusern angekündigt. Über die bereits vorhandenen Lademöglichkeiten an den Märkten hinaus sollen „Supercharger“ von Tesla errichtet werden.
Multiple job postings recently added to LinkedIn by NIO’s Vice President suggest that the Chinese automaker’s expansion into the US could be coming sooner rather than later. NIO has recently shared plans to expand to 25 different countries and regions by 2025.
Der chinesische Batteriezellen-Hersteller CATL hat lokalen Medien zufolge in Fuding bei Ningde in der Provinz Fujian die Produktion in seinem bisher größten Werk aufgenommen, das im Endausbau eine Jahreskapazität von 120 GWh bieten soll. In der nun gestarteten ersten Phase wird eine Kapazität von 60 GWh pro Jahr angegeben.
Das Land Berlin geht beim Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge neue Wege: Der Senat beauftragte nun die Berliner Stadtwerke KommunalPartner GmbH, eine Tochter der landeseigenen Berliner Stadtwerke, mit der Errichtung und dem Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur ab dem Jahr 2022.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ausbau von Schnelllade-Hubs in allen Berliner Bezirken. Vereinbart wird mit dem Vertrag die Übernahme aller bereits bestehenden rund 1.000 öffentlichen Ladepunkte und die Errichtung von voraussichtlich 2.000 weiteren AC- und DC-Ladepunkten bis 2030. Davon sollen mindestens 200 Schnellladepunkte sein.
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat bekräftigt, dass die neue Bundesregierung Tempo beim Ausbau der Elektroauto-Ladeinfrastruktur machen will. „Wir müssen bei der Ladesäuleninfrastruktur jetzt flächendeckend ein Angebot schaffen“, sagte er kürzlich im ZDF-Morgenmagazin. Dazu zähle der Bau von Schnellladesäulen an Autobahnen. „Stundenlang auf das Laden des Autos zu warten ist kein attraktives Mobilitätsangebot“, so der FDP-Politiker.
Der Elektroroller-Spezialist Niu will auch Elektroautos bauen. Dazu haben die Chinesen die neue Tochtermarke Niutron gegründet.
Gut 42 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte im Jahr 2021 aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr.
Laut dem Marktbeobachter Berylls wird das Elektroauto-Ladenetz gefühlt dünner, weil immer mehr Fahrzeuge darauf zugreifen. „In Europa erlebt das E-Auto einen beispiellosen Boom. Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur hält damit nirgendwo Schritt. Nicht nur in Deutschland verschlechtert sich das Verhältnis von Ladesäule zu E-Autos“, so Analyst Andreas Radics.
Keine News mehr verpassen!