d.rive 16.10.2021

  • Beitrags-Kategorie:Newsletter

Hier finden Sie weitere, spannende Nachrichten zur Digitalisierung der Automobilindustrie. Reinschauen!

  1. Elektrische Porsche 718er sollen Mittelmotor-Charakter bekommen
    Mit einer neuartigen Batterieanordnung, dem sogenannten „E-Core“-Layout, sollen die neuen sportlichen E-Autos von Porsche eine möglichst niedrige Sitzposition und einen niedrigen Schwerpunkt bieten, schreibt Autocar. Porsche hat kürzlich mit dem Mission R die Studie eines batteriebetriebenen Rennwagens für den Kundensport vorgestellt. Laut Insidern gibt der Entwurf einen Ausblick auf das Design der nächsten Versionen von Cayman und Boxster.
  2. Ausgezeichnet! – Elektroplattform von Volkswagen gewinnt renommierten Preis|| der TU Wien
    „Der Modulare E-Antriebsbaukasten wird dank innovativer Ingenieurskunst die Elektromobilität zukünftig prägen. Seine Flexibilität wird die Grundlage neuer Nutzungs- und Designlösungen sein. Die kostengünstige Standardisierung der Produktion und die mit der umfangreichen Verbreitung des MEB verbundenen Skaleneffekte werden den Preis der E-Mobilität deutlich senken. Nachhaltige individuelle Mobilität wird so für einen großen Kundenkreis erschwinglich werden, ohne dass auf den gewohnten Komfort und Fahrspaß verzichtet werden muss.“
  3. Audi Q5 e-tron (VW ID.6’s Cousin) Confirmed For China
    The 7-seat Volkswagen ID.6, currently available only in China, soon will get a cousin – Audi Q5 e-tron, hinted at in August in the Ministry of Industry and Information Technology (MIIT)’s documents.
  4. Škoda meldet anhaltend hohe Nachfrage nach Stromern
    Škoda meldet eine große Nachfrage nach seinen Stromern: Man sei in Deutschland auf dem besten Weg, den Absatz elektrifizierter „iV“-Modelle im Vergleich zum Vorjahr zu verdreifachen, teilte die tschechische Volkswagen-Tochter mit.
  5. IONITY on LinkedIn: #emobility #evcharging
    IONITY is always striving to make charging an effortless and reliable experience. With Plug & Charge, we are the first charging network open to all car brands to take the next step towards an even simpler electric future. This means your charging experience now has three simple steps: plug in, charge, and go! If your vehicle is Plug & Charge enabled, then our chargers and your EV will handle the rest.
  6. Tesla Teases Giga Berlin Production, 4680-Based Structural Battery
    According to Tesla’s CEO Elon Musk, the production output of Model Y and battery packs (with 4680-type cells) by the end of 2022 is expected to reach 5,000 per week (over 20,000 per month) if not more – 10,000 a week (40,000 per month). Those numbers sound extremely high.

    The company presents the trial production, but probably the most interesting thing is the example of the structural battery pack, consisting Tesla’s 4680-type cylindrical cells

  7. Ionity: Ladesäule, Preis, Abo, E-Auto laden Lade-Anbieter Ionity bietet Abo an
    Der Ladestrom-Anbieter Ionity hatte 2020 für eine saftige Preiserhöhung auf 79 Cent pro Kilowattstunde viel Kritik einstecken müssen. Jetzt kann im Abo-Modell für 35 Cent die Kilowattstunde geladen werden. Hinzu kommt eine Grundgebühr.
  8. P3 präsentiert mit Renault Infotainment-System auf Basis von Android Automotive
    Ziel der seit 2019 bestehenden Partnerschaft ist es, eines der weltweit ersten vernetzten Infotainment-Systeme mit Googles Android Automotive OS zu entwickeln. Nun hat Renault das System kürzlich mit dem neuen Megane E-Tech auf der IAA 2021 in München vorgestellt. Das Fahrzeug soll im ersten Quartal 2022 mit einer angepassten Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) sowie Google-Apps und -Diensten auf den Markt kommen.
  9. Neue Fabrik in Brandenburg soll Lithium für 500.000 E-Autos liefern
    Das kanadische Rohstoff-Unternehmen Rock Tech Lithium plant im brandenburgischen Guben eine Anlage zur Herstellung von batteriefähigem Lithiumhydroxid für Elektroautos. Rund 470 Millionen Euro sollen investiert werden, teilte das Unternehmen mit. Der Produktionsstart ist für 2024 vorgesehen. Die rund 100 Kilometer vom neuen Tesla-Werk in Grünheide entfernte Lithium-Fabrik soll zur größten in Europa zählen.
  10. ACC-Chef: Batteriezell-Produktion überlebenswichtig für europäische Autoindustrie
    Der neue deutsch-französische Batteriezellen-Produzent Automotive Cell Company (ACC) soll die Abhängigkeit der hiesigen Autohersteller von den bisher bei E-Akkus führenden asiatischen Unternehmen verringern. Hinter dem mit staatlicher Förderung ins Leben gerufenen Projekt stehen die Opel-Mutter Stellantis, der französische Öl- und Gaskonzern Total sowie künftig auch Daimler. ACC-Chef Yann Vincent hat mit dem Handelsblatt über das Projekt gesprochen.
  11. Deutsche Marken bei Stromer-Zulassungen auf dem Heimatmarkt vorne
    Die deutschen Autohersteller haben bei den Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden in ihrem Heimatmarkt die Nase vorn. In den ersten neun Monaten kamen 45 Prozent der angemeldeten Neuwagen mit diesen Antrieben von den vier Marken VW, Mercedes, BMW und Audi. Das geht aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervor. VW liegt dabei mit 84.300 Neuzulassungen vorne, dahinter folgt Mercedes mit gut 52.300 vor BMW mit 41.400 und Audi mit 37.900. Auf Rang fünf kommt mit rund 26.000 Fahrzeugen US-Elektroautobauer Tesla als erster Importeur.
  12. Die Grundversorgung sollte um Elektromobilität erweitert werden, schlägt der BEM vor
    Der Verband BEM schlägt eine Mindest-Anschluss-Leistung für Haushalte pro Stellplatz vor. Der Bundesverband eMobilität (BEM) hat eine Grundversorgungspflicht der Energieversorger für Mobilität vorgeschlagen. BEM-Vorstand Markus Emmert schwebt dabei eine Mindestanschlussleistung von 3,7kW je dazugehörigem Stellplatz vor.
  13. VDA kritisiert: Bürokratie bremst Aufbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland
    Die Bundesregierung stellt viel Staatsgeld für den Aufbau von Elektroauto-Ladepunkten an Orten wie Parkplätze von Supermärkten, Hotels oder Restaurants bereit. Ein halbes Jahr nach Beginn eines Förderprogramms für Strom-Tankstellen an solchen Standorten sind nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums gut 3300 Anträge eingegangen, das bisherige Fördervolumen liegt bei 180 Millionen Euro. Der Autoindustrie dauert es zu lange, bis die Ladepunkte tatsächlich installiert sind. „Hauptgrund ist zu viel Bürokratie“, bemängelt der Branchenverband VDA.
  14. Elektromobilität: Italvolt plant große Batteriefabrik in Italien
    Das neu gegründete Unternehmen Italvolt will in Italien eine Batteriefabrik errichten. Jetzt hat es den ersten Partner gefunden.
  15. ALD übernimmt Fleetpool
    Der Auto-Abo-Spezialist Fleetpool, der unter anderem hinter Toyotas Kinto Flex und Seats Conquar steht, schlüpft unter das Dach des Leasing- und Fuhrparkspezialisten ALD. Das Unternehmen bleibt dabei eigenständig.
  16. Kawasaki: Ab 2035 nur noch E-Motorräder in Hauptmärkten
    Kawasaki plant, bis zum Jahr 2035 alle seine Motorräder für die Märkte in Japan, Europa, den USA, Kanada und Australien zu elektrifizieren. Dazu zählt der japanische Hersteller sowohl rein Batterie-elektrische als auch hybride Motorräder.

Keine News mehr verpassen!