d.rive 27.02.2021

  • Beitrags-Kategorie:Newsletter

Hier finden Sie weitere, spannende Nachrichten zur Digitalisierung der Automobilindustrie. Reinschauen!

  1. VW ID.3 erreicht 5 Sterne bei Green-NCAP-Umweltwertung
    VWs im letzten Jahr eingeführtes Kompakt-Elektroauto ID.3 erhielt von Green NCAP fünf von fünf möglichen Sternen verliehen.
  2. Porsche-Chef über E-Mobilität: „Wir kommen schneller voran als geplant“
    Porsche-Chef Oliver Blume hat in einem ausführlichen Interview mit der Automobilwoche auch über die Elektromobilitäts-Pläne des Sportwagenbauers gesprochen. In diesem Jahr wird zunächst das zweite Elektroauto der Marke eingeführt, 2022 folgt das dritte. Die Elektrifizierung von Porsche schreitet laut Blume schneller als gedacht voran.
  3. Porsche Taycan Cross Turismo: Unterwegs im Sportkombi mit 761 Elektro-PS
    Mehr Innenraum, mehr Ladevolumen, mehr Bodenfreiheit: Als Cross Turismo erweitert der Porsche Taycan seine Möglichkeiten um durchaus praktische Elemente.
  4. Seat bereitet Elektroauto Cupra Born für die Serie vor: „Alles läuft sehr gut“
    Das erste reine Elektroauto von Seat – der Mii electric baut auf VWs Verbrenner-Kleinwagen up! auf – kommt unter der Submarke Cupra auf den Markt. Das Serienfahrzeug auf Basis des Konzeptwagens el-Born wird im zweiten Halbjahr 2021 eingeführt.
  5. Autonomes Fliegen: VW will eigene Flugtaxis in China
    In einem Gespräch zwischen Volkswagen-Chef Herbert Diess und dem CEO der Volkswagen Group China, kam das Thema autonomes Fahren auf. Der Konzern will den Wachstumsmarkt China für sich nutzen, um zukünftige Mobilitätstechnologien schneller voranzutreiben. Dazu zählt auch das Thema autonomes Fliegen.
  6. Volkswagen ID.4 U.S. Deliveries To Begin In March
    After Volkswagen delayed the market launch of the ID.4 model in the U.S. from late December to the first quarter of 2021, the first customers report that deliveries will begin in March.
  7. Wall Street Journal: EVs Are More Software Than Hardware, Tesla Leads
    In the race to catch Tesla, some have underestimated the Silicon Valley automaker. William Boston reports in the Wall Street Journal, „For years, industry leaders and analysts pointed to the German [automakers] as evidence that, once unleashed, the old guard’s raw financial power paired with decades of engineering excellence would make short work of Elon Musk’s scrappy startup.“

    „What they didn’t consider: Electric vehicles are more about software than hardware. And producing exquisitely engineered gas-powered cars doesn’t translate into coding savvy,“ according to WSJ.

  8. Level-3-Autonomie: Selbstfahrende Autos auf deutschen Straßen: Traditionelle Autobauer könnten Tesla überholen
    So könnten die Level-3-Träume von Mercedes und Teslas FSD-Probleme eine ungewöhnliche Konstellation erzeugen: Erstmals könnten traditionelle Autobauer in diesem Jahr dem Elektropionier bei einer Zukunftstechnologie die Rücklichter zeigen.
  9. BMW-Chef: „Für Tesla wird nicht einfach, das Tempo zu halten“
    Der BMW-Chef Oliver Zipse ist sich sicher: Für Tesla wird zunehmend schwieriger, im E-Auto-Segment Vorreiter zu sein.
  10. Elon Musk says Tesla is shifting more electric cars to LFP batteries over nickel supply concerns
    Elon Musk is indicating that Tesla could be shifting more electric cars to LFP battery cells over some concerns about long-term availability of nickel supply.
  11. Tesla-Konkurrent aus Kalifornien: Lucid Motors geht an die Börse – und ist direkt 24 Milliarden Dollar wert
    Der komplexe Spac-Deal setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Die Fusion mit CCIV bewertet das neue Unternehmen mit 11,75 Milliarden Dollar, gleichzeitig geben Investoren wie der saudische Staatsfonds PIF in einem sogenannten PIPE-Deal weitere 2,5 Milliarden Dollar in das fusionierte Unternehmen, was die Gesamtbewertung auf 24 Milliarden Dollar bringt.
  12. Eine Million E-Autos: Deutschland erreicht Elektro-Ziel dieses Jahr
    Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel am 23. März mit den Bossen der Autoindustrie zusammentrifft, soll auch eine erfreuliche Botschaft zur Sprache kommen: Merkel wird das Ziel, mindestens eine Million Autos mit Elektromotor auf deutsche Straßen zu bringen, doch noch erreichen. Zwar nicht „bis 2020“, wie vor elf Jahren versprochen, doch mit etwas Glück noch vor dem Ende von Merkels Amtszeit Ende September.
  13. “Nur 40 Prozent der Auto-Software ist wettbewerbsrelevant“
    In dem Maß, wie die Software zum integralen Bestandteil der Autos wird, verändert sich das Geschäftsmodell von Software-Zulieferern. Über die Auswirkungen des Software-defined Car auf die Lieferkette hat automotiveIT mit Elektrobit-CEO Maria Anhalt gesprochen.
  14. Foxconn will build a new electric vehicle for Fisker
    iPhone-maker Foxconn has agreed to build electric vehicles for Fisker Inc., the eponymous EV startup of automotive designer Henrik Fisker. In a memorandum of understanding announced Wednesday, the two companies say Foxconn will build Fisker Inc.’s second vehicle, which has yet to be announced and is due out in late 2023.
  15. Conti-Partner AEye zieht es an die Börse
    Im Oktober die Zusammenarbeit mit Conti, jetzt folgt der nächste Schritt: Der Lidarentwickler AEye geht an die Börse – und sammelt dabei fast 500 Millionen Dollar ein.
  16. Digitale Assistenten sollen Paketzustellern helfen
    Volkswagen Nutzfahrzeuge sieht offenbar Optimierungsoptionen und kooperiert deshalb u.a. mit dem Logistik¬unternehmen Hermes, um Assistenzsysteme für die Zustellfahrzeuge Volkswagen Transporter und Volkswagen Crafter auf die Unterstützung von Paketzustellerinnen und Paketzusteller zu optimieren. Ein Pilotprojekt des Münchner Startups Viscopic beginnt dazu aktuell in Bayern. Eine Software-Lösung lernt zunächst die örtlichen Routen und ordnet dann die Pakete für die nächste Auslieferung in eine logische Reihenfolge für die Beladung, um dem fahrenden Personal zeitaufwendiges Suchen und Sortieren unterwegs zu ersparen.
  17. Schnellladesäulen an Tankstellen 350 Kilometer in zehn Minuten – immer mehr Schnelllader an Tankstellen
    Mit „Aral Pulse“ hat die BP-Tochter nun eine neue Submarke für den weiteren Ausbau kreiert. Bis Ende 2021 will der Petro-Riese 500 Ladepunkte an mehr als 120 Tankstellen in ganz Deutschland aufbauen und damit sein derzeitiges Angebot verfünffachen.
  18. Stationsungebundenes Carsharing: Sixt Share zieht es aufs Land
    In Großstädten gehören die Carsharing-Flotten längst zum Stadtbild, in kleinen Gemeinden sind sie noch neu: Sixt Share startet ein Pilotprojekt in Gräfelfing.
  19. Motional is now testing fully autonomous vehicles in Las Vegas
    Add Motional to the very short list of companies that have tested fully autonomous vehicles on public roads. The Hyundai-Aptiv joint venture announced that it has tested its vehicles without safety drivers behind the steering wheel on public streets in Las Vegas.
  20. „Plattform Shared Mobility“: Carsharing- und E-Scooter-Anbieter gründen neuen Verband
    Neun Anbieter von Leihwagen und E-Tretrollern wollen ihre Interessen in einem neuen Verband bündeln. „Wir haben als Freefloating-Unternehmen festgestellt, dass es viele Entscheidungen gab, die uns zwar betrafen, bei denen wir in den entscheidenden Diskussionsrunden aber nicht dabei waren“, sagte Christoph Egels, der neben seiner Sprecherfunktion beim E-Scooter-Verleiher Voi auch für die Leihroller-Seite des neuen Verbands sprechen soll. Die Firmen haben daher bereits Mitte Januar die „Plattform Shared Mobility“ gegründet, in der die E-Scooter-Verleiher Bird, Dott, Lime, Tier, Spin und Voi sowie die Carsharing-Anbieter Miles, Share Now und Weshare vertreten sind.
  21. Zukunft für Nissan-Werk in Barcelona: Batterie-Werk für Seat in Sicht
    Für das auslaufende Nissan-Werk im spanischen Barcelona könnte es eine neue Zukunft als Batterie-Standort für die VW-Marke Seat geben. Der spanische öffentliche TV-Sender TV3 berichtete am Montagabend, zwei internationale Zulieferer hätten Interesse an einer Umwandlung des Werkes.
  22. Baidu testet in China neue MaaS-Plattform für autonomes Fahren
    Der Tech-Konzern Baidu verknüpft in einer südchinesischen Stadt seine Roboshuttles mit einer multimodalen Mobility-as-a-Service-Plattform und zeigt, wie intelligenter Transport aussehen kann.
  23. Hyundai signs MOU for EV battery lease to foster EV ecosystem | Hyundai Media Newsroom
    Through this agreement, Hyundai aims to foster an electric vehicle (EV) ecosystem by alleviating the initial cost burden of EV purchases and providing innovative services that enable eco-friendly reuse of batteries.

    Hyundai Motor signed the memorandum of understanding (MOU) with South Korea’s Ministry of Trade, Industry and Energy as well as Hyundai Glovis, LG Energy Solution and KST Mobility for the rental of electric taxi batteries and the sustainable reuse of EV batteries in energy storage systems (ESS).

  24. BMWi: Milliarden-Topf zur Transformation der Autoindustrie
    Dem BMWi schwebt vor, mit den vier neuen Förderrichtlinien die deutsche Fahrzeugindustrie auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft zu unterstützen. Konkret soll mit dem Programm die Transformation in den Bereichen alternative Antriebe, autonomes Fahren, innovative Produktion und datengetriebene Geschäftsmodelle forciert werden. Unternehmen können im Zuge des Programms in Kürze Fördergelder für Schlüsselinvestitionen, Forschung und Entwicklung und für die regionale Vernetzung in Innovationsclustern beantragen.
  25. Parkopedia Launches Dedicated Japan Business
    Parkopedia, the world’s leading parking service provider with headquarters in London, UK, has announced the launch of its Japanese subsidiary ‘Parkopedia Japan Limited’ registered in Tokyo, Japan. The launch follows the continued growth of Parkopedia’s automotive business in Japan, with major Japanese OEM brands including Toyota, Honda, Mazda, and Subaru already working with Parkopedia in various geographies globally.

    In Japan, Apple Maps, Mercedes-Benz and Volkswagen Group drivers already use the parking services provided by Parkopedia, which cover over 1000 cities and towns nationwide.

Keine News mehr verpassen!