d.rive 28.11.2020

  • Beitrags-Kategorie:Newsletter

Hier finden Sie weitere, spannende Nachrichten zur Digitalisierung der Automobilindustrie. Reinschauen!

  1. VW plant offenbar ID.3-Markstart in China
    VW will den bisher nur in Europa angebotenen ID.3 ab Ende 2021 auch in China auf den Markt bringen. Laut einem Medienbericht soll dabei bereits das Werk feststehen, in dem der ID.3 in Fernost gebaut werden soll.
  2. VW-Marketing für E-Mobilität: „Es geht um den Aufbruch in eine neue Ära“
    Silke Bagschik, Leiterin Vertrieb und Marketing für E-Mobilität bei VW, und Jörg Hitpass, Leiter Marketing Deutschland, haben in einem Doppelinterview mit der Automobilwoche ausführlich über das Marketing für die neue Elektroauto-Familie ID. und die E-Mobilität insgesamt gesprochen.
  3. Škoda startet Serienproduktion von Elektro-SUV Enyaq iV
    Škoda produziert ab heute in seinem Stammwerk im tschechischen Mladá Boleslav das neue Elektroauto Enyaq iV. Das SUV basiert als erstes Serienmodell der Marke auf dem Modularen Stromer-Baukasten MEB der Konzernmutter Volkswagen. Škoda will künftig neben den Verbrenner-Baureihen Octavia und Karoq bis zu 350 Einheiten des Batterie-SUV auf der konzernweit einzigen Fertigungslinie für Fahrzeuge auf der MQB- und MEB-Plattform bauen.
  4. Rivians „Launch Edition“ ist ausverkauft
    Das US-Startup Rivian hat verkündet, dass die „Launch Edition“ seiner beiden Modelle R1T und R1S bereits vergriffen ist. Aber auch für das später folgende Top-Modell mit der 180-kWh-Batterie sind offenbar bereits Bestellungen eingegangen.
  5. GM beschleunigt E-Mobility-Pläne und kündigt 30 E-Auto-Modelle bis 2025 an
    Außerdem stellte GM technische Fortschritte bei seinen Ultium genannten Batterien in Aussicht. Ultium-basierte Elektroautos von GM sollen eine Reichweite von bis zu 450 Meilen aufweisen, was gut 725 Kilometern entspricht. Die Ultium-Chemie der zweiten Generation von GM soll voraussichtlich die doppelte Energiedichte bei weniger als der Hälfte der Kosten der aktuellen Batteriechemie liefern. GM teste bereits Prototypen dieser Technologie der nächsten Generation, die voraussichtlich Mitte des Jahrzehnts verfügbar sein soll. Die Ultium-Batterie sei aber schon jetzt ein Meilenstein in der Elektrifizierung, teilt GM mit. Die Kosten für den Akku liegen demnach um fast 40 Prozent unter denen des Chevrolet Bolt EV. Mit der neuen Chemie der zweiten Ultium-Generation soll die Ersparnis auf 60 Prozent steigen.
  6. Renault nimmt stationären Energiespeicher mit E-Auto-Batterien in NRW in Betrieb
    Der Renault ZOE ist einer der beliebtesten Elektroauto-Kleinwagen Europas, die Marke will künftig weiter in großem Umfang Stromer verkaufen. Für mehr Nachhaltigkeit treiben die Franzosen Projekte voran, mit der sich der Umweltnutzen ihrer E-Mobilitäts-Aktivitäten erhöhen lässt. Dazu gehört künftig auch ein stationärer Energiespeicher in Deutschland.
  7. GM gives ultimatum to Cadillac dealers who don’t want to sell electric cars
    GM has said that its Cadillac brand could go all-electric by the end of the decade and it is facing some pushbacks from its dealerships. “Some dealers, on the other hand, aren’t ready to make that shift — or to spend at least $200,000 on the chargers, tooling and training that GM is requiring. They have until Nov. 30 to decide whether they’d rather just get out instead.”
  8. BMW arbeitet wohl an elektrischem 3er – nur für China
    BMW steht laut einem spanischen Medienbericht kurz vor der Vorstellung einer rein elektrischen Version des 3er-Modells. Die BEV-Version, die sich angeblich gerade in der Feinabstimmung befindet, soll aber vorerst nur in China auf den Markt kommen.
  9. Dieses Wasserstoff-Auto fährt fast gratis: Die Fahrer wollen trotzdem nicht mehr
    Dank großzügiger Subventionen können Autofahrer im US-Bundesstaat Kalifornien den Brennstoffzellen-Toyota Mirai fast gratis bekommen. Ein deutscher Blogger hat einen Kalifornier, der mit Wasserstoff fährt, über dessen Erfahrungen ausgefragt – und dabei erfahren, dass dieser den Mirai am liebsten so schnell wie möglich loswerden will.
  10. Ford Is Considering In-House Production Of Lithium-Ion Batteries
    Ford’s new CEO Jim Farley recently surprised the industry by revealing that the company is considering battery cell manufacturing.
  11. NXP collaborates with Amazon Web Services (AWS) to extend connected vehicle opportunities
    NXP Semiconductors has announced a strategic relationship with Amazon Web Services (AWS) focused on extending the opportunities of connected vehicles. The collaboration aims to deliver a secure, edge-to-cloud compute solution for next-generation vehicles that can enable new cloud-powered services to benefit carmakers, their business partners and consumers alike.
  12. Ladesäulenbetreiber verdienen längst kein Geld mit Fahrstrom
    Die Zahl der Ladepunkte für E-Autos legt stark zu, die Betreiber von Stromtankstellen gehen bislang allerdings teuer in Vorleistung. Denn Geld verdienen lässt sich mit den Säulen noch lange nicht.
  13. Tesla, Lucid, Rivian, and others join forces to create ZETA: a push for electric cars only by 2030
    Twenty-eight companies in the electric vehicle industry, including big names like Tesla, Lucid, and Rivian, have joined forces to create a new organization called ZETA, with the goal to push for 100% electric vehicle sales by 2030.
  14. EV charging network ChargePoint adds Apple CarPlay support
    EV charging network provider ChargePoint is now tightly integrated with Apple CarPlay. That means drivers can now find a ChargePoint charging station, navigate to it, and start a charging session from their car’s infotainment screen without having to pick up their phone while traveling to launch the ChargePoint app.
  15. KfW: Großes Potenzial für E-Mobilität durch private Ladestationen
    Neben öffentlichen Strom-Tankstellen kommt auch privaten Ladestationen eine hohe Bedeutung für den Durchbruch von Elektroautos zu. Eine Auswertung der Förderbank KfW auf Basis ihres Energiewendebarometers zeigt das Potenzial von und für private Ladestationen in Deutschland auf.
  16. Warum die Kaufprämie für Elektroautos so wichtig ist
    Noch bis 2025 sollen Käufer von Elektroautos eine Kaufprämie von bis zu 9.000 Euro erhalten. Diese staatliche Förderung ist umstritten, aber notwendig.
  17. Hyundai creates electric car share service for rural areas
    South Korean automotive giant Hyundai has announced it will launch VIVe, a 100% electric rural carsharing service in rural areas of Spain, following a successful pilot program in the country’s north.
  18. Für BMW ist Blockchain mehr als ein Schlagwort
    Es locken handfeste Vorteile: Ein konsistenter Datenstamm hoher Qualität, auf den jeder jederzeit zugreifen kann – das erlaubt aussagekräftigere Datenanalysen. Und bei etwaigen Problemen in der Lieferkette lässt sich sehr schnell herausfinden, woran es liegt. „Partner können mit der Technologie Daten effizient teilen und nutzen, behalten aber gleichzeitig die Kontrolle über ihre Daten. Eine klassische Win-win-Situation“, betont Luckow.

    „Zudem werden sichere Transaktionen ohne Intermediäre ermöglicht, was die Möglichkeit bietet, neue Geschäftsmodelle auszuprobieren“, ergänzt der Fachmann. Ein Effekt, der sich auch kundenseitig nutzen lässt. Bereits vor einem Jahr hat der Münchener OEM in einer Machbarkeitsstudie demonstriert, wie Kunden unter anderem den Kilometerstand ihres Fahrzeugs mithilfe der App VerifyCar, die auf der Blockchain basiert, nachverfolgen und auf Wunsch mit Dritten teilen können.

  19. XPeng kündigt P7 mit Scherentüren an & mit LIDAR ausgestattetes Auto
    Der XPeng P7 Scissor Door Edition soll mit Allrad-Hochleistungs- oder Hinterradantrieb daherkommen. Nach Subvention ist die Rede von ~ 55.850 bis ~ 62.300 US-Dollar Verkaufspreis.
  20. Foretellix stellt Sicherheitscheck für automatisierte Fahrfunktionen vor
    Das israelische Startup Foretellix hat mit Foretify eine Plattform für die intelligente Verifikationsautomatisierung und Analyse von automatisierten Fahrsystemen entwickelt. Die Plattform umfasst u.a. eine messbare Szenariobeschreibungssprache und kann Coverage-Daten aus verschiedenen Testplattformen aggregieren.
  21. SoftBank’s Son says intelligent cars now safer than elderly drivers
    Son said Japan should strive to develop databanks and AI engines to solve two key issues in the country’s rapidly aging society: traffic accidents involving elderly drivers, and rising medical costs.
  22. Europe Can Win Electric Car Sales Race If It Learns From China
    Sales of electric vehicles in Europe are growing at such a pace that the continent looks increasingly likely to outpace China in the near future.

    That’s one of the findings of a report released Tuesday by London-based automotive research firm Jato Dynamics. However, it found that Europe and the U.S. still have a few things to learn from China, the world’s biggest EV market, including prioritizing affordability, centralizing planning, and using data to better understand consumers.

  23. Geely ermöglicht Akku-Wechsel in gerade einmal 90 Sekunden
    China, der weltweit größte Automobilmarkt, soll für Elektroautos das Konzept des Akkutauschs forcieren. Ein Problem allerdings sei, dass die Batteriepakete standardisiert sein müssen, damit das Angebot effizient und wirtschaftlich betrieben werden kann. Am Bekanntesten dürfte wohl NIOs Akku-Wechsel-Modell sein, welches Tag für Tag mehr Nutzer findet. Bereits seit 2018 beschäftigt sich auch Shell & Ample mit autonomer Akkutausch-Technologie. Dennoch gelingt es Unternehmen wie Geely schneller Fuß zu fassen, wie man Mitte Oktober 2020 erfahren konnte.
  24. Elektrobit präsentiert Softwareplattform für E/E-Fahrzeugarchitekturen
    EB xelor vereint bewährte Software von EB mit Open-Source- und Drittanbieter-Software sowie Tools und Diensten, die für HPC-Umgebungen entscheidend sind, jedoch Fahrzeuge nicht zwingend voneinander differenzieren. Autobauer und Tier-1-Zulieferer sollen damit Zeit und Ressourcen sparen und sich auf die Entwicklung differenzierender Fahrzeugfunktionen und -features fokussieren können.
  25. Battery startup backed by VW and Tesla cofounder JB Straubel QuantumScape (QS) goes public
    QuantumScape is a San Jose-based battery company founded 10 years ago by Jagdeep Singh, a computer scientist and cofounder of Infinera Corporation, a major telecom component supplier, and Tim Holme, a Stanford-educated mechanical engineer.

    They are working on solid-state lithium-metal batteries for use in electric vehicles.

    The startup’s next-generation battery cell promises to deliver improvements on all key aspects of battery cells:

    Energy: Significantly increases volumetric and gravimetric energy density by eliminating graphite/silicon anode host material.
    Fast Charge: Enables <15 minute fast charge (0 to 80%) by eliminating lithium diffusion bottleneck in anode host material. Life: Increased life by eliminating capacity loss at anode interface. Safety: Eliminates organic separator. Solid-state separator is nonflammable and noncombustible. Cost: Lower cost by eliminating anode host material and manufacturing costs.

Keine News mehr verpassen!