Digitalisierung: 15 Faktoren, die für den Erfolg digitaler Geschäftsmodelle entscheidend sind

Wie kann ich den Erfolg digitaler Innovationen beurteilen? BIDAC ist dazu ein interessanter Ansatz.

Die klassischen Bewertungs- und Entwicklungsmethoden stoßen bei digitalen Innovationen an ihre Grenzen. Wir brauchen neue Benchmarks. Die richtigen für heute und morgen. Die richtigen für digitale und digitalisierte Märkte. Das ist die Grundlage des Binary Innovation Development Accelerator Concept - kurz BIDAC.  BIDAC wurde entwickelt durch die Auswertung digitaler Erfolgskritierien der vergangenen gut zwanzig Jahre, aus verschiedenen Innovations- und Entwicklungsmethoden, aus der Logik daten- und informationsgetriebener Ökonomien und langjährigem Praxiswissen in Transformation, Innovation und Disruption. Die Grunderkenntnis: Digitale Innovationen müssen in ihrer Umsetzung und Entwicklung auch einer digitalen Logik folgen. Einer binären Logik. Null oder eins - erfüllt oder nicht erfüllt. Nur so kommen Unternehmen, egal ob Gründer oder Etablierte, zu klaren Entscheidungen, sicheren Zielen und der notwendigen Geschwindigkeit im exponentiell beschleunigten Wettbewerb. Das BIDAC-Framework eignet sich zur (Weiter-)Entwicklung und Bewertung von innovativen Ideen, Konzepten und Business-Modellen in digitalisierten Märkten, zur Identifikation von Unternehmen beziehungsweise Optionen für Kooperationen, Beteiligungen, Merger oder Übernahmen. Das Ergebnis ist ein klarer Blick auf die Stärken eines Angebots oder Geschäftsmodells und auch auf die eventuell vorhandenen Schwachpunkte. Die identifizierten Schwachpunkte sind die Stellen, an denen noch weiter verbessert und entwickelt werden muss. Und die BIDAC-Kriterien geben dabei die Richtung vor. Insgesamt sind es 15 Kriterien. 

Client or Company

Dient die Idee einem definierten Kundenbedürfnis und richtet sich konsequent daran aus? Warum (nicht)? Die klar definierten Bedürfnisse und Wünsche der avisierten Kunden müssen den Dreh- und Angelpunkt des Angebots ausmachen. Egal, ob es sich um bewusste oder unbewusste Bedürfnisse und Wünsche handelt. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die gegebenen Bedürfnisse oder Bequemlichkeiten in einem bestehenden Unternehmen (Company) eben nicht Ausgangspunkt für die Entwicklung sein dürfen.

Competence or Crap

Baut die Idee auf einer wirklichen Kompetenz der Gründer auf? Ist diese Kompetenz gut geschützt? Der Kern des innovativen Angebots muss in einer eindeutigen Kompetenz des Unternehmens liegen. Diese Kompetenzen müssen auf einem überlegenen Leistungsniveau sein, ansonsten sind es „Allerweltsfähigkeiten“ und damit „Schrott“ (Crap). Die eigenen Kompetenzen müssen einzigartig und schwer kopierbar im Vergleich mit eventuellen Wettbewerbern sein und für die Kunden relevant.

Converge or Cupel

Werden in dem Vorschlag unterschiedliche Services, Produkte oder Aspekte davon zusammengebracht, die bisher nicht gemeinsam zu bekommen waren? Innovative Angebote sind immer dann erfolgreich, wenn sie unterschiedliche Fähigkeiten und Nutzenterlebnisse kombinieren. Gerade in digitalen Märkten spielt die Konvergenz von bisher nur getrennt (Cupel) zu habenden Diensten eine besondere Rolle.

Data or Darkness

Sagt der Vorschlag etwas darüber aus, wie sinnvoll und realistisch Daten gesammelt und ausgewertet werden sollen? Eine wichtige Voraussetzung für digitalen Erfolg ist, eine klare Übersicht und eine klaren Durchblick durch die Daten sicherzustellen, die bei der Nutzung des jeweiligen Angebots entstehen. Das Tracking ist dabei ebenso von Bedeutung wie die Ablage, Organisation und Haltung der Daten.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: www.horizont.net