Digitalisierung: Die Digitale Transformation verändert alles

Interessantes Interview mit Anja Hendel über das Porsche Digital Lab in Berlin.

CMO.com: Wie wird die Digitale Transformation Autos und die Automobilindustrie verändern? Sind Trends aus dem Marketing wie KI, Data-driven Marketing und Cloud-Technologien auch im Auto relevant?
Hendel: Die Digitale Transformation verändert die gesamte Industrie und alle Bereiche des Unternehmens – angefangen bei Produkten und Services über die Kundenschnittstellen und den Vertrieb bis hin zu allen internen Unternehmensprozessen. Und – nicht zu vergessen – unsere Arbeitsweise. Wir arbeiten bereits intensiv daran, für unsere Kunden mit Porsche-typischen Anwendungen das Porsche-Fahrerlebnis noch intensiver zu gestalten. Updates dazu gibt es immer aktuell auf dem Porsche Newsroom sowie auf unserem Medium-Blog.

CMO.com: Was macht die "Plattform Auto" für Marketing und digitale Anwendungen so interessant?
Hendel: Sicherlich die Vorstellung, das Auto als eine Form des mobilen Endgerätes zu betrachten – ein Mobile Device sozusagen, das zwar nicht in die Hosentasche passt, aber uns von A nach B bringt und uns die Möglichkeit bietet, virtuelle Meetings abzuhalten oder Mails zu checken. Das wird dann noch viel spannender, wenn teil- und vollautonomes Fahren serienreif sind. Eine unglaublich spannende Zeit!
CMO.com: Können Sie uns verraten mit welchen Technologien Sie im Porsche Digital Lab aktuell experimentieren?
Hendel: In erster Linie beschäftigen wir uns im Digital Lab mit Technologien aus den Themengebieten Blockchain, Künstliche Intelligenz sowie Internet of Things und stellen uns dabei die Frage, wie sich Innovationen in die Praxis von Porsche übertragen lassen. Die Aufgaben reichen dabei von Trend Scouting über die Ideenfindung bis hin zum Bau von Minimal Funktionsfähigen Produkten (MVPs), welche wir mit unseren internen und externen Kunden erproben. 

CMO.com: Wie fließen Ihre Erkenntnisse in die Entwicklung und Serienproduktion bei Porsche ein?
Hendel: Eine Entwicklung, die mittlerweile bei Porsche innerhalb von Produktionsprozessen getestet wird, ist eine technologische Innovation mit dem Namen SoundDetective AI. Die Künstliche Intelligenz unterstützt in den teilweise sehr lauten Produktionshallen dabei, bestimmte Montageschritte korrekt auszuführen. Beispielsweise fehlt den Monteuren oftmals die akustische Rückmeldung, ob beispielsweise Steckverbindungen richtig gesetzt wurden. Da bei jedem Arbeitsschritt Vibrationen und Schwingungen entstehen, können diese Informationen mittels Künstlicher Intelligenz und modernster Kleincomputer auch optisch sicht- und nutzbar gemacht werden – zum Beispiel durch ein visuelles Signal an einem Sensorarmband. Das gibt dem Werker ein wichtiges Feedback zum Erfolg bei kritischen Arbeitsschritten.

CMO.com: Welche digitalen Anwendungen können wir in naher Zukunft im Auto erwarten?
Hendel: Vermutlich ist meine Antwort, nachdem ich sie gegeben habe, bereits überholt 😉 Gerade in diesen Tagen, in denen wir unter anderem die Tradition von 70 Jahre Sportwagen feiern und unseren erstes voll-elektrisches Fahrzeug „Taycan” getauft haben, ist die Zukunft greifbarer als je zuvor. Besonders spannend ist sicher die Entwicklung rund um das autonome Fahren - hier werden wir in den nächsten Jahren viele, viele Innovationen erleben. 

Keine News mehr verpassen!

Quelle: www.cmo.com