Das Center of Automotive Management (CAM) der Fachhochschule Bergisch Gladbach hat die Innovationsstärke der globalen Automobilhersteller analysiert. Volkswagen, BMW und Daimler sowie Tesla bleiben laut den Branchenexperten in der Mehrjahresbetrachtung seit 2016 die innovationsstärksten globalen Automobilkonzerne vor Hyundai, Ford und Stellantis.
Insgesamt zählen die chinesischen Automobilhersteller zu den großen Gewinnern der letzten Jahre und können ihre Innovationsleistungen erheblich steigern. An Innovationskraft verlieren vor allem die japanischen Hersteller, wobei der weltweit absatzstärkste Autohersteller Toyota nur noch auf Rang 13 kommt. Gleichzeitig drängen Start-ups wie Xpeng, NIO, Rivian und Lucid mit Innovationen in den Weltmarkt.
Basis des Langzeitvergleichs des CAM sind rund 2900 Neuerungen, die zwischen 2016 und 2021 in Serienmodellen hervorgebracht wurden. Die Bewertung erfolgt nach quantitativen und qualitativen Kriterien. Die deutschen Automobilhersteller können danach ihre Innovationsleistungen bislang auch in der Transformationsphase der Branche seit 2015 halten. Der Volkswagen-Konzern mit den Kernmarken VW, Audi und Porsche liegt über beide Vergleichsperioden (2016-18 bzw. 2019-21) im Innovationsranking trotz eines leichten Rückgangs vorne. Die Innovationsleistung in den Jahren 2019-21 wird insbesondere von Innovationen in den Technologiefeldern elektrischer Antrieb sowie Bedien- und Anzeigekonzepte getragen.