Porsche revolutioniert das sportliche Sitzen: Mit der Konzeptstudie „3D-Druck Bodyform Vollschalensitz“ präsentiert das Unternehmen eine innovative Alternative zur konventionellen Polsterung von Schalensitzen. Die Mittelbahn des Sitzes, also Kissen- und Lehnenspiegel, stammt zum Teil aus einem 3D-Drucker. Kunden können zukünftig bei der Komfortschicht zwischen drei Härten (hart, mittel, weich) wählen.
„Der Sitz ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug und entsprechend wichtig für ein präzises, sportliches Handling. Schon lange sind in Rennfahrzeugen daher individuelle, auf den jeweiligen Fahrer ausgelegte Sitzschalen üblich“, so Michael Steiner, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei Porsche. „Mit dem ‚3D-Druck Bodyform Vollschalensitz‘ machen wir einmal mehr Technologie aus dem Motorsport für Serienkunden erlebbar.“ Neben der motorsportähnlichen Ergonomie zeichnet sich dieser Sitz durch ein einzigartiges Design, weniger Gewicht, verbesserten Komfort und eine passive Klimatisierung aus.
Der „3D-Druck Bodyform Vollschalensitz“ basiert auf dem Leichtbauvollschalensitz von Porsche und entsteht in Sandwich-Bauweise: Ein Grundträger aus expandiertem Polypropylen (EPP) wird mit einer atmungsaktiven Komfortschicht aus einem Materialmix auf Polyurethanbasis verklebt, welche im additiven Verfahren hergestellt wird – also im 3D-Drucker. Die Außenhaut der Sitzstudie besteht aus „Racetex“ und ist besonders perforiert. Das dient der Klimatisierung. Sichtfenster erlauben einen Blick auf freiliegende farbige Bauteile in 3D-gedruckter Gitterstruktur und geben dem Vollschalensitz ein unverkennbares Design.