Wie stellt sich eigentlich MAN in der Digitalisierung auf und wen suchen sie? Schauen wir uns an.
Wer denkt an Data Scientists, Scrum-Master und Software-Ingenieure, wenn es um den Bau von Lastwagen und Bussen geht? Mittlerweile tatsächlich beinahe die ganze Branche. Die Münchner MAN Truck & Bus (MTB) etwa steht vor riesigen Umbrüchen. Entsprechend rasant ändern sich die Anforderungen an die Mitarbeiter: E-Mobilität, autonomes Fahren und Vernetzung von Logistik-Dienstleistungen auf Softwareplattformen sind genauso wichtig wie die Entwicklung von Verbrennungsmotoren.
Bis vor kurzem sind agile Methoden, die in der Software-Entwicklung schon länger genutzt werden, in der Nutzfahrzeugbranche undenkbar gewesen. Mittlerweile kommt es aber auch dort vor, dass sich Teams ohne Projektleiter selbst organisieren; ein Moderator bildet das Bindeglied zwischen verschiedenen Funktionen (Scrum-Master).
Beispiel MAN: „Wir suchen Personal in Feldern, die einem 260 Jahre alten Traditionsunternehmen nicht unbedingt zugetraut werden“, sagt Dietmar Klein, Leiter des Kompetenzzentrums HR. „Bei MAN denkt man an klassische Produkte wie den Dieselantrieb, vielleicht auch an E-Mobilität und autonomes Fahren, aber an neue digitale Geschäftsfelder und Blockchain-Technologie?“
MAN wirbt deshalb nicht nur um die Maschinenbauer oder Elektrotechniker von den renommierten Universitäten RWTH Aachen oder TU München, sondern auch um Absolventen für die neuen Herausforderungen. Spezielle Studiengänge für E-Mobilität, Robotics, regenerative Energien oder Künstliche Intelligenz haben sich etabliert.