Digitalisierung: Welche Chancen digitale Ökosysteme für den Handel haben

Spannender Artikel hier über den Nutzen von digitalen Ökosystemen für den Autohandel.

Die Grundlage für ein solches Ökosystem ist eine digitale Plattform, auf der sich mehrere Akteure mit unterschiedlicher Absicht sammeln: Die einen wollen verkaufen, die anderen etwas bewerten, sich informieren oder kaufen. Um die Interessen unter einen Hut zu bringen, haben die Vorreiter Produkte und Dienstleistungen aus Hardware, Software, Diensten und Content gebündelt und Partnernetzwerke mit unterschiedlichen Branchen gegründet. So entstanden beispielsweise bei Apple neben dem iPhone auch noch iTunes, iBooks, Apple CarPlay oder die Apple Watch.

Das grundlegende Erfolgsrezept der großen Player ist jedoch folgendes: Sie haben ihren Fokus nicht zwingend auf das Produkt, sondern komplett auf den Kunden gelegt. Dadurch entsteht ein Mehrwert, der immer mehr Kunden anlockt, wodurch eine Art Community entsteht. Die Idee ist simpel, jedoch bedarf es für ein funktionierendes digitales Ökosystems einiger Voraussetzungen:
=> Die Kundenbedürfnisse werden mit Diensten aus einer Hand befriedigt. Der Kunde muss das Ökosystem nicht mehr verlassen.
=> Diese Dienste können sowohl aus Hardware, Software, Services, Produkten, Content usw. bestehen.
=> Die Dienste sind so verzahnt, dass neuer Mehrwert entsteht.
=> Das digitale Ökosystem ist offen für Dritte.
=> Im Hintergrund steht eine starke Marke.
Letztere Voraussetzung ist bei Autohäusern schon gegeben. Sie haben eine starke regionale Marke.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: www.autohaus.de