Elektromobilität: Audi und EnBW kooperieren bei Batteriespeichern

Bildquelle: www.electrive.net

Audi und EnBW wollen gemeinsam an Batteriespeicherlösungen arbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz gebrauchter E-Auto-Batterien von Audi. Die fertige Lösung soll später auch Dritten angeboten werden.

Als ersten Schritt errichten die Partner auf dem Betriebsgelände des EnBW-Heizkraftwerks in Heilbronn einen Referenzspeicher, um verschiedene Anwendungsszenarien zu testen. Der Aufbau soll noch in diesem Jahr beginnen. Das Kraftwerk liegt in der Nähe des Audi-Werks Neckarsulm.
Mit der Anlage will EnBW testen, wie der Strom der eigenen Wind- und Photovoltaik-Parks in Phasen eines Energie-Überangebots zwischengelagert werden können. So müssen die Anlagen bei temporär zu hoher Stromproduktion nicht mehr vom Netz genommen werden. Sie können zudem bei einem Nachfrage-Überschuss Strom zurück ins Netz speisen und dieses so stabilisieren.
Der Heilbronner Referenzspeicher soll laut der Mitteilung der beiden Partner „als technisches und prozessuales Vorbild für weitere Anlagen im kommerziellen Betrieb“ dienen. Nach dem Pilotprojekt beabsichtigen die Partner „eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Second Life-Speicher und die Umsetzung weiterer Folgeprojekte“. In der Mitteilung wird angekündigt, dass die Speicher künftig auch Stadtwerken, Industriebetrieben oder Betreibern von dezentralen Erzeugungsanlagen angeboten werden sollen.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: www.electrive.net