Audi konzentriert sich bei der angestrebten Elektroauto-Zukunft auf große Modelle sowie verstärkt auf Luxus. Kompaktere Pkw mit Batterie-Antrieb werde es von der Marke wahrscheinlich nicht geben, wurde zuletzt berichtet. Das gilt aber nur für Kleinwagen, wie jetzt Entwicklungsvorstand Oliver Hoffmann erklärte.
Angesprochen auf einen möglichen A3 mit Stromantrieb sagte Hoffmann im Interview mit der Automobilwoche: „Wir werden bis 2027 alle Kernsegmente elektrifizieren. Dazu gehört auch das A-Segment, in dem wir auch in Zukunft ganz klar den Bedarf an Premium-Fahrzeugen sehen.“
Konzernchef Markus Duesmann hatte vor Kurzem erklärt, dass die Kleinwagen-Reihen A1 und Q2 ohne Nachfolger auslaufen werden. Der Grund dafür sind strengere Emissionsvorgaben, die sich mit herkömmlicher Antriebstechnik nicht mehr wirtschaftlich realisieren lassen. Der Einsatz von Plug-in-Hybrid- oder rein elektrischen Systemen lohnt sich wegen der geringen Margen in den unteren Segmenten für die meisten Hersteller ebenfalls nicht.
Laut den Worten von Hoffmann werden bei Audi später auch kompaktere Autos angeboten, die dann elektrisch fahren. Der Premium-Anbieter hat angekündigt, ab 2026 neue Modelle nur noch mit Elektroantrieb auf den Weltmarkt zu bringen. Bis 2033 soll die Produktion von Verbrennern nach und nach auslaufen. Der Mutterkonzern Volkswagen entwickelt speziell für batteriebetriebene Kleinwagen eine Plattform auf Basis des modularen E-Auto-Baukastens MEB. Audi hat also auf Technik sowohl für Klein- als auch für Kompaktwagen Zugriff.