Der Bedarf an Ladestationen in Deutschland steigt bis 2040 auf vier Millionen. Wow!
Laut einer Studie des Energiemarktanalysten Aurora und Energiemanagement-Unternehmens Eaton könnten in Deutschland bis 2040 zwischen 23 bis 29 Millionen E-Fahrzeuge unterwegs sein. Damit stiege der Bedarf an Ladestationen auf bis zu vier Millionen Einheiten. Besonders Gewerbe- und Industriegebiete mit intelligenter Ladeinfrastruktur würden von diesem Szenario profitieren.
Insgesamt wurden vier Geschäftsmodelle für die entsprechende Ladeinfrastruktur untersucht: der Betrieb von Elektro-Fahrzeugflotten, das Laden am Arbeitsplatz, das Laden an öffentlichen Parkplätzen sowie das Laden an Tankstellen und Autobahnraststätten. Die Analyse zeigt, dass profitable Geschäftsmodelle in allen Fällen realistisch seien, in denen die Nutzer für den von ihnen verbrauchten Strom bezahlen.
Eine wie von Aurora erwartete Ladenachfrage an Gewerbe- und Industriegebiete-Flächen könnte im Jahr 2040 insgesamt 13 bis 17 Terrawattstunden erreichen. Um die Nachfrage decken zu können, rechnen die Studienautoren mit zwei bis vier Millionen neuen Ladestationen. Das notwendige Investitionsvolumen wird auf drei bis acht Milliarden Euro beziffert.