Um für die Elektrooffensive gerüstet zu sein, schließt der Daimler-Konzern eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Batteriezellhersteller Farasis – und will damit die Versorgung der deutschen Werke sichern.
Der Vertrag biete Mercedes die sichere Belieferung mit Batteriezellen für die Elektro-Offensive, während Farasis Planungssicherheit für den Kapazitätsaufbau erhalte. Um den Bedarf für die deutschen Werke von Mercedes in Sindelfingen, Rastatt und Bremen bedienen zu können, baut Farasis in Bitterfeld-Wolfen ein Werk für Batteriezellen und schafft bis zu 2000 neue Arbeitsplätze. Der ostdeutsche Standort werde von vornherein als CO2-neutrale Fabrik konzipiert.
Künftig werde man die Aktivitäten in Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Einkauf in China weiter ausbauen.
Daimler beteiligt sich mit rund drei Prozent an Farasis und investiere im Rahmen des Börsengangs des Unternehmens einen Euro-Betrag in Millionenhöhe. Durch das Investment erhält Daimler auch einen Sitz im Aufsichtsrat von Farasis. Der Posten soll von Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer übernommen werden.