Daimler hat sich nun auch klar zum Batterie-Antrieb für CO2-freie Mobilität bekannt und konzentriert sich damit bei Elektroautos auf Batterie-Technik.
Die CO2-Ziele des Unternehmens wolle die Daimler-Führung vorrangig mit rein batterieelektrischen Antrieben sowie teilelektrischer Plug-in-Hybrid-Technik erreichen, berichtet die Automobilwoche. „Wir müssen den Klimawandel angehen, wir können nicht mehr warten“, sagte Källenius laut dem Fachpotal beim Branchengipfel des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) in Nürtingen.
In den nächsten 20 Jahren soll die Pkw-Neuwagenflotte der Daimler-Kernmarke Mercedes-Benz CO2-neutral werden. Dies soll sich auf die gesamte Lieferkette beziehen, also Zulieferer, Eigenproduktion, das Produkt selbst und die benötigte Energie. Nachhaltigkeit wird laut Källenius in Zukunft zu einem Vergabekriterium bei Aufträgen des Daimler-Konzerns. „Wer dazu keine Lust hat, der wird irgendwann rausfliegen“, betonte der neue Konzernchef.
Die Brennstoffzelle für mit Hilfe von Wasserstoff betriebene Stromer spielt für Källenius bei den Antrieben der Zukunft keine zentrale Rolle. Diese Technik könne „vor allem für Nutzfahrzeuge interessant werden, aber bei den Pkw konzentrieren wir uns in den nächsten zehn Jahren auf die Batterie“, so der frühere Daimler-Vorstand für Konzernforschung und Mercedes-Entwicklungschef.