Die EU hat Details zur Finanzierung einer Zellfertigung in Europa mitgeteilt.
Nachdem die EU-Kommission im März einen 20-Punkte-Aktionsplan vorgestellt hatte, wie der Aufbau gelingen kann, gibt es nun Neuigkeiten in puncto Finanzierung des Megaprojekts.
Laut einer Mitteilung der EU-Kommission dürfen EU-Länder staatliche Beihilfen zur Etablierung des Industriezweigs leisten. Die Rede ist von einer zulässigen 100-Prozent-Finanzierung von Forschungsprojekten, sofern es sich um grenzüberschreitende Vorhaben handelt. Andernfalls soll die Förderquote bis zu 70 Prozent betragen, bei mittleren Unternehmen auch mehr. Außerdem will die Union über die Europäische Investitionsbank selbst Milliarden zur Kofinanzierung von Batteriewerken anbieten. Daneben stehen weitere Fördertöpfe bereit: So verfügt der auf Batterieprojekte spezialisierte EU-Forschungsfonds Horizon 2020 über knapp 200 Mio Euro, weitere 800 Mio Euro stehen laut „Financial Times“ für die Finanzierung von Demonstrationsanlagen zur Verfügung. Ambitionierte Regionen können darüber hinaus die 22 Mrd schweren Regionalfonds anzapfen.