Eine Studie von EUPD Research analysiert die Angebote aktueller Elektroauto-Stromtarife für Zuhause. Das Marktforschungsunternehmen berichtet von einer Vielfalt von Tarifen und dem Potenzial, beim Laden an der heimischen Wallbox oder Steckdose mehr als 500 Euro im Jahr im Vergleich zum durchschnittlichen Strompreis zu sparen.
Für viele Elektroauto-Fahrer lohnen sich der Auswertung zufolge spezielle Ladestromtarife für Zuhause, aber nicht für alle. Auch bei der Art der Angebote gibt es deutliche Unterschiede. EUPD Research hat für seine Studie zwei Tarifgruppen für unterschiedliche E-Auto-Nutzungsprofile gebildet: separate Autostromtarife und Kombitarife.
Die separaten Autostromtarife werden unabhängig vom normalen Haushaltsstromtarif bezogen. Sie versorgen also ausschließlich die heimische Wallbox mit Strom zum Laden und werden separat abgerechnet. Die Verbraucher müssen sich bei diesen Tarifen darauf einstellen, ihr E-Auto nur zu bestimmten Zeiten – zumeist in den Nachtstunden – laden zu können. Im Gegenzug dieser Nutzungseinschränkung profitieren sie von verringerten Netzentgelten und damit von einem niedrigen Arbeitspreis für den geladenen Strom. Die Analyse dieser Tarifgruppe zeige, dass sich die meisten Tarife spätestens ab einer jährlichen Fahrstrecke von ungefähr 11.000 Kilometer rentieren. Sie lohnten sich daher vor allem für Vielfahrer, so EUPD Research.