Elektromobilität: Die Tesla-Jäger aus Deutschland

Die deutsche Autoindustrie verstärkt ihre Ambitionen im Segment Elektroauto, denn der Markt dürfte bald gigantisch wachsen. Bislang galt der US-Konzern Tesla als größter Wettbewerber. Aber im Hintergrund lauert längst ein weiterer Konkurrent.

Auch Porsche nimmt die Herausforderung ernst. Der Elektro-Porsche mit der vielsagenden Modell-Bezeichnung Mission E wird im Jahr 2019 auf den Markt kommen. Er sieht wie ein direkter Konkurrent für den Sportwagen Teslas, das Model S aus.
„Die Fahrzeuge, die ich gesehen habe, sind den Tesla-Modellen weit überlegen“, zitiert der Nachrichtendienst Bloomberg den Vorstandschef der US-Autohändlerkette AutoNation. Vielleicht nur eine persönliche Einschätzung, ein Vergleich der industriellen Fertigkeiten der deutschen Branche mit Tesla zeigt aber, wo wichtige Kompetenzen liegen dürften: In der Massenproduktion und in der Fähigkeit, eine breite Modellpalette auf die Straße zu bringen. Während Tesla im Gesamtjahr 2017 etwas mehr als 100.000 Fahrzeuge verkaufte, schafften BMW und Daimler allein im April dieses Jahres zusammen fast das Vierfache.
Entschieden wird in China
Diese Erfahrung in der Massenproduktion wird beim Thema E-Mobilität wichtig sein. Denn vollständig wird das Bild erst, wenn man den riesigen chinesischen Markt betrachtet, der für die deutschen Marken von überragender Bedeutung ist. 2017 wurden in China insgesamt mehr als 24 Millionen Autos verkauft. Von beispielsweise mehr als zehn Millionen verkauften VW-Fahrzeugen landeten 4,2 Millionen 2017 in China.
Ab 2019 gilt in China eine Zehn-Prozent-Quote für Elektroautos. „Um auf diesem Markt, dem größten für die deutschen Autokonzerne, weiter eine Rolle spielen zu können, muss das Angebot an Elektroautos erheblich ausgeweitet werden“, kommentiert Peter Fuß, Automobilexperte bei EY. In einer aktuellen Studie haben die Fachleute von EY herausgefunden, dass deutsche Autokonzerne bei Investitionen im Bereich Elektromobilität derzeit weltweit vorn liegen.
Das wird auch nötig sein, denn in China wächst gerade ein Konkurrent heran, der wohl auf die Unterstützung der Staatsführung zählen kann: Die chinesische Elektroautomarke Nio.  

Keine News mehr verpassen!

Quelle: www.tagesschau.de