Elektromobilität: „E-Mobility Excellence Report 2022“ vergleicht Elektroauto-Ladedienste in Europa

Bildquelle: ecomento.de

Der „E-Mobility Excellence Report 2022“ der Lademarkt-Spezialisten von Charging Radar und der Technologieberatung P3 vergleicht die Ladedienste von unabhängigen Anbietern und Autoherstellern. Die europaweite Marktanalyse hat auch 2022 die Anbieter mit den meisten angebundenen Ladepunkten und die günstigsten Ladetarife ermittelt.

Bei den Automobilherstellern belegen mehrere Ladedienste (u. a. BMW/MINI, Hyundai, Kia, Audi und Mercedes) den ersten Platz und bieten Zugang zum größten Ladenetzwerk. Auch beim Kostenvergleich schneiden die beiden Ladedienste von BMW und MINI am günstigsten ab. Bei den frei zugänglichen Ladediensten liegt in Deutschland das Angebot EnBW mobility+ bei der Netzabdeckung vorne, im europäischen Vergleich belegt Shell Recharge den ersten Platz. Der günstigste Ladetarif hängt hingegen stark vom Nutzerverhalten ab.
Mit fast 275.000 Ladepunkten liegen BMW und MINI Charging, der Audi e-tron Charging Service, Mercedes me Charge, chargemyHyundai und Kia Charge knapp vor dem zweitplatzierten Ladedienst Shell Recharge mit rund 262.000 Ladepunkten. Die Plätze drei bis fünf gehen an die Ladedienste mobility+, Charge&Fuel und FahrStrom. Im Vergleich zum letztjährigen Vergleich im Rahmen des E-Mobility Excellence Report konnten die führenden Ladedienste ihre Netzwerkabdeckung um 35 Prozent vergrößern.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: ecomento.de