Die fehlende Ladeinfrastruktur ist nach wie vor ein großes Hindernis für eine flächendeckende Einführung der Elektromobilität auf dem gesamten Kontinent, obwohl das Interesse der Autofahrer an E-Fahrzeugen gestiegen ist. Das ist die zentrale Erkenntnis aus dem „EV Readiness Index 2022“ von LeasePlan. Der Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter hat analysiert, wie gut 22 europäische Länder auf den Umstieg auf Elektrofahrzeuge eingestellt sind.
Der Index basiert auf drei Faktoren: Zulassungen von E-Fahrzeugen, Reifegrad der E-Infrastruktur und staatliche Anreize in den einzelnen Ländern. Die Top-3-Länder sind demnach dieselben wie bei einer Auswertung im vergangenen Jahr mit Norwegen auf Platz 1, den Niederlanden auf Platz 2 und dem Vereinigten Königreich auf Platz 3. Deutschland steht zwar oben im EV Readiness Index, hat aber eine niedrige Bewertung für die Entwicklung der Ladeinfrastruktur erhalten. Schweden, Österreich, die Tschechische Republik und die Schweiz weisen hier im Vergleich zu 2021 einen besseren Ausbau auf.
In Deutschland kommt laut der Analyse mittlerweile auf jedes 2021 registrierte E-Auto eine Ladestation. Schon sehr gut sieht es bei den Schnellladestationen aus: Auf 100 Kilometer stehen Fahrern auf deutschen Autobahnen 73 Schnelllademöglichkeiten zur Verfügung.
Wichtigste Erkenntnisse des EV Readiness Index 2022:Die Akzeptanz von E-Fahrzeugen hat in fast allen Märkten deutlich zugenommen. Das spiegelt laut LeasePlan die zunehmende Beliebtheit von E-Fahrzeugen in allen europäischen Ländern wider, zudem gebe es in allen Fahrzeugsegmenten eine immer größere Modellauswahl.
Die Ladeinfrastruktur hinkt nach wie vor hinterher, was zu einem Mangel an Lademöglichkeiten führt. Gleichzeitig steigt die Zahl der Zulassungen an.
E-Autos sind erschwinglicher denn je. Die Kostenwettbewerbsfähigkeit wird vor allem durch vergleichsweise niedrigere Energiepreise für E-Fahrzeuge – insbesondere im Vergleich zu den gestiegenen Diesel- und Benzinpreisen – und staatliche Förderung getrieben.
Norwegen rangiert bei der Bereitschaft für Elektromobilität ganz oben, die Tschechische Republik und Polen ganz unten. Griechenland hat sich im Vergleich zu 2021 am stärksten verbessert. Deutschlands Platzierung hat sich kaum verändert.