Interessante Übersicht über die Innovationsstärke der Hersteller bei der Elektromobilität.
Dem Volkswagen-Konzern gelingt in der neuesten Auswertung unter anderem durch den Audi e-tron der Sprung von Platz 11 auf Platz 4. Dahinter folgen Hyundai, Renault und Nissan. Der Hyundai-Konzern profitiert unter anderem von der Einführung des Kona im Jahr 2018 als vergleichsweise preisgünstiges E-Auto mit einer hohen Reichweite von 450 Kilometer nach WLTP. Renault kann unter anderem mit dem ZOE glänzen, der das meistverkaufte E-Auto Europas ist.
Daimler und BMW rangieren aktuell auf den Plätzen 15 und 17 hinter den chinesischen Herstellern Dongfeng und Great Wall. Ihnen fehlt laut dem CAM derzeit noch ein breiteres Angebot mit konkurrenzfähigen Reichweiten und Preispositionen in verschiedenen Segmenten. Abgeschlagen folgen die japanischen Hersteller Toyota, Mazda, Mitsubishi, Honda, Subaru und Suzuki, aber auch Ford und Fiat-Chrysler, die bislang nur wenige oder gar keine reinen E-Fahrzeuge im Angebot haben.