Elektromobilität: Niedrigere Strompreise durch Elektroautos?

Wie wirkt sich eigentlich die steigende Nachfrage von Strom durch die Elektromobilität auf das Strommnetz und den Strompreis aus?

Durch die zunehmende Verbreitung von Elektroautos nimmt auch der Strombedarf zu. Wie sich diese steigende Nachfrage auf das Stromnetz in Deutschland auswirken könnte, hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in einer aktuellen Studie untersucht.

Dabei wurde festgestellt, dass es in Zukunft in bestimmten Regionen sogar zu sinkenden Strompreisen kommen kann.

Prof. Dr. Martin Wietschel, Mitautor der Studie, erklärt: »Es hat sich gezeigt, dass in der Regel die entgeltsenkenden Effekte überwiegen und in Summe die Strompreise für deutsche Haushalte um bis zu vier Prozent gesenkt werden können.«

Dies liegt laut der Wissenschaftler daran, dass die Fixkosten zum Betreiben des Stromnetzes sehr hoch sind und mehr als 90 Prozent ausmachen. Die höhere Auslastung durch den vermehrten Einsatz von Elektrofahrzeugen könnte dazu führen, dass die spezifischen Strompreise sinken, da der Fixkostenanteil pro Kilowattstunde in der Folge niedriger ist.

Jedoch wird in der Studie auch darauf hingewiesen, dass es hier große regionale Unterschiede je nach Verteilnetz gibt. In einigen Gebieten kann es durch die erhöhte Stromabnahme demnach auch zu einem Anstieg des Strompreises kommen.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: emobilitaet.online