Elektromobilität: Nissan Energy zeigt intelligentes Lademanagement und Schutz vor Spitzenlast

Nissan Energy soll den Leaf und andere Fahrzeuge in das eigene Energienetzwerk integrieren und dafür sorgen, Lastspitzen zu verhindern. Dafür hatte die neuste Generation des Leaf extra eine integrierte bidirektionale Ladekapazität erhalten.

Nissan gibt an, dass das Ziel darin besteht, dass „Besitzer von Nissans Elektrofahrzeugen ihre Autos problemlos mit Energiesystemen verbinden können, um ihre Batterien, ihr Zuhause und Geschäfte aufzuladen oder Energie in die Stromnetze zurückzuleiten“.
Das Hauptziel dabei ist die Ladungsnachfrage zu reduzieren, indem die Spitzennachfrage mit Leaf-Akkupacks reduziert wird.
„Nissan Energy wird es unseren Kunden ermöglichen, ihre Elektroautos nicht nur für das Autofahren zu nutzen, sondern sie können nun in fast allen Bereichen des Lebens des Kunden eingesetzt werden. Unsere Vision von Nissan Intelligent Mobility fordert eine Veränderung der Integration von Autos in die Gesellschaft, und Nissan Energy setzt diese Vision in die Tat um.“ Daniele Schillaci, EVP von Nissan

Keine News mehr verpassen!

Quelle: emobilitaetblog.de