Elektromobilität: Opel erforscht Elektroauto-Ladeinfrastruktur der Zukunft

Opel erforscht die Elektroauto-Ladeinfrastruktur der Zukunft und der Stammsitz in Rüsselsheim soll dabei zu einem Reallabor werden.

Das Entwicklungszentrum am Stammsitz “wird zum Reallabor für Elektromobilität”, so Opel. Gemeinsam mit der Universität Kassel sowie zwei auf Ladeinfrastruktur spezialisierten Unternehmen wird dabei am optimalen Aufbau des Stromnetzes der Zukunft geforscht. Das dreijährige Zukunftsprojekt “E-Mobility-LAB Hessen” wird durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Konkret errichtet Opel an seinem Entwicklungszentrum ein intelligentes Lade- und -Infrastruktursystem für Elektroautos. Insgesamt sollen mehr als 160 Ladepunkte entstehen, mit denen die Elektroauto-Flotte des Entwicklungszentrums zukünftig geladen wird. Basierend auf den gesammelten Daten sollen “umfangreiche und fundierte Simulationen einer Vielzahl von Szenarien” möglich werden.
(Zum Vergrößern anklicken)
Der Anteil von Elektrofahrzeugen im Entwicklungsbereich von Opel soll eine Mobilitätssituation abbilden, wie sie im Jahr 2035 erwartet wird. Mit Hilfe eines intelligenten Steuersystems werden Ladestrom und -zeitpunkt an die jeweilige Nutzung der Entwicklungsfahrzeuge angepasst. Die Projektpartner wollen dadurch Erkenntnisse über das Ladeverhalten und die Anforderungen an den Netzausbau erhalten.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: ecomento.de