Renault will die Akkus seiner Elektroautos vermieten statt mit dem Fahrzeug zu verkaufen.
„Die Renault Gruppe versteht sich als treibende Kraft der Elektromobilität, insofern hat das Batterie-Recycling für uns einen hohen Stellenwert“, so Zimmermann zu Beginn des Interviews. Der Hersteller habe dabei „die gesamte Wertschöpfungskette aus Nutzung, Wiederverwendung und Recycling im Blick“. Von großem Vorteil ist dabei die Strategie, die in Elektroautos von Renault eingesetzten Batterien nicht zu verkaufen, sondern zur Miete anzubieten. Ein Konzept, das auf große Resonanz stößt: „Mit 93 Prozent unserer Kunden haben wir ein Batterie-Leasing vereinbart“, sagt Zimmermann.
Da die Batterien in Besitz des Herstellers verbleiben, behält er „die volle Kontrolle über den Batterie-Lebenszyklus“ und ist so in der Lage, einen geschlossenen Kreislauf aufzubauen: „Wir haben ein dreistufiges Kreislaufwirtschaftskonzept für E-Fahrzeug-Batterien etabliert“, erklärt Zimmermann. Zunächst gehe es um die Nutzungsphase, während der Renault den Batteriezustand in Echtzeit überwacht, „um eine optimale Lebensdauer der Batterie in der On-the-Road-Phase zu gewährleisten“. Bei einem Defekt wird der Akku in eigenen Reparaturzentren repariert.