Elektromobilität: Volkswagen setzt auf Dekarbonisierung

Was versteht Volkswagen unter Dekarbonisierung, dem großen Thema von der Jahrespressekonferenz? Schauen wir uns an.

Die Modelle der ID. Familie sind konsequent auf Elektromobilität ausgelegt und schöpfen die Möglichkeiten dieser Technologie optimal aus. Die Fahrzeuge bieten hohe Reichweiten, viel Platz, dynamisches Fahrverhalten und ein neues Niveau der digitalen Vernetzung. Als erstes Modell läuft Ende 2019 im Werk Zwickau die Produktion des kompakten ID. an, dessen Marktstart Anfang 2020 sein wird. Wenig später folgen das SUV ID. CROZZ, der ID. BUZZ und die Limousine ID. VIZZION. Volkswagen wird künftig in jedem Segment attraktive Elektroautos anbieten – von der Kompaktklasse bis zum Lifestyle-Bulli. So will die Marke bereits im Jahr 2025 weltweit mindestens eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen.

CO2-Emissionen werden von Anfang an konsequent vermieden

Entscheidend ist: Volkswagen baut nicht einfach nur Elektroautos, sondern schaut sich den gesamten Lebenszyklus von den Rohstoffen bis zum Recycling an. Denn das Elektroauto ist immer nur so sauber wie der Strom, mit dem es gebaut und geladen wird. Insbesondere die Zellfertigung ist heute noch sehr energieintensiv, Auch das Laden mit Kohlestrom belastet die Gesamt-Ökobilanz.

Um das Elektroauto nachhaltig auf Klimaschutz zu trimmen, müssen deshalb gerade in diesen Bereichen Änderungen erfolgen. Genau das macht Volkswagen: Mit dem neuen ID. wird erstmals ein bilanziell klimaneutrales Auto des Wolfsburger Herstellers auf die Straße rollen. CO2-Emissionen werden von Anfang an konsequent vermieden oder reduziert, derzeit unvermeidbare Emissionen werden zudem mit Klimaschutzprojekten ausgeglichen.

Keine News mehr verpassen!

Quelle: www.volkswagen-newsroom.com