Volkswagen hat Ende Januar in der Gläsernen Manufaktur Dresden mit der Serienproduktion des ID.3 begonnen. Sie ist damit der zweite Fertigungsstandort für den Elektro-Kompaktwagen und weltweit der vierte Standort, der Modelle des Konzerns auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) fertigt. Parallel dazu schlägt Volkswagen in der sächsischen Landeshauptstadt ein neues Kapitel auf: Das bisherige „Center of Future Mobility“ soll sich in den kommenden Jahren zum „Home of ID.“ weiterentwickeln.
Die Gläserne Manufaktur soll „als Leuchtturm der Marke Volkswagen“ in Deutschland den Kunden, Besuchern und Gästen die neue Elektroauto-Familie ID. näherbringen – „beginnend von der Beratung und Probefahrten über die Besichtigung der Fertigung, dem Mitbauen des ID.3 und modernen Eventformaten bis hin zur Übergabe von elektrischen Fahrzeugen“. Ein weiterer Fokus der Neuausrichtung liegt auf dem Ausbau zu einem Forschungs- und Innovationsstandort, der in Kleinserie Projekte für einen späteren Einsatz an großen Volumenstandorten der Marke Volkswagen vorantreibt.