Predictive Maintenance, also das Vorhersagen des Austauschzeitpunktes von Verschleißteilen, ist eines der spannendsten Geschäftsmodelle für die Automobilhersteller.
Heute zeigen wir mal einen spannenden Ansatz auf Basis von Motorgeräuschen.
Die Software wird trainiert, um Anomalien oder bekannte Probleme zu erkennen. Dadurch sollen Fehler identifiziert werden, bevor tatsächlich Schäden auftreten. Die Algorithmen können direkt in die Maschinen integriert werden oder auf einem externen Computer laufen. „Schall und Vibration sind die effizienteste Art, mechanische Störungen zu erkennen“, so Konečný. Die Software lerne, wie sich Maschinen normalerweise anhören und welche Veränderungen mechanische Probleme vorhersagen.
Die Gründer haben ihr Projekt im Prager Accelerator StartupYard weiterentwickelt sowie im Münchener Accelerator TechFounders, der von BMW, Bosch Miele und anderen Konzernen unterstützt wird.