Anscheinend bereitet Tesla den Einstieg als Stromversorger in Deutschland vor. Das US-Unternehmen führt derzeit unter deutschen Kunden eine Umfrage zum Interesse an einem Tesla-Stromtarif durch. Auch die Bereitschaft zur Ladesteuerung durch Tesla fragt das Unternehmen ab. Spannend!
In der pv magazine vorliegenden Umfrage fragt Tesla unter anderem, was den Kunden ermutigen würde, den Versorger zu wechseln. Eine von fünf möglichen Antworten: ein spezieller Versorgungsvertrag kombiniert mit Photovoltaik-Anlage, dem Heimspeicher Tesla Powerwall sowie Tesla Software. Ebenso will das Unternehmen wissen, welche Produkte der Kunde bei Tesla kaufen würde: den Heimspeicher, Solarmodule, eine Lademöglichkeit für Elektroautos (Tesla Wall Connector), den Zugang zu einem öffentlichen Ladenetzwerk als Zusatz zum bestehenden eigenem Schnellladenetz – und die Versorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Strom.Aus einer anderen Frage geht hervor, dass Tesla erwägt, „Energiepakete“ anzubieten, die aus einer Photovoltaik-Anlage, einem Heimspeicher, einer Lademöglichkeit für das Auto sowie einem Ökostrom-Liefervertrag bestehen.Stündlich variable Tarife und gesteuertes LadenKommt der Tesla-Tarif, könnte er variable Preise haben. So fragt das Unternehmen ab, welches Bezahlmodell der Kunde bevorzugen würde. Eine Antwort-Option: stündlich variable Preise pro Kilowattstunde, die auch während des Tages oder der Nacht unterschiedlich sein können. Die Preise würden einen Tag im Voraus festgelegt.Diese Frage steht in Zusammenhang mit der Erwägung Teslas, gesteuertes Laden anzubieten. So fragt das Unternehmen: „Angenommen, Ihr Auto ist jeden Morgen aufgeladen, um Ihren täglichen Bedarf zu decken. Unter welchen Bedingungen würden Sie es Tesla erlauben, die Ladezeit Ihres Autos zu steuern, damit es für Ihre täglichen Bedürfnisse geladen ist und um Ihnen einen günstigeren Stromtarif anzubieten?“ Als Antworten bietet Tesla unter anderem an: „wenn es einen klaren finanziellen Vorteil für mich gibt“, „wenn es mir weitere Vorteile wie etwa kostenloses oder günstigeres Laden zu Hause oder an öffentlichen Ladesäulen gibt“ sowie „wenn es hilft den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix zu erhöhen“.