Ford plant einen reinen Onlinevertrieb ohne Preisverhandlungen für seine Elektroautos. Spannend! "We've got to go to nonnegotiated price. We've got to go to 100% online. There's no inventory (at dealerships), it…
Wer gern Porsche fährt, sich aber nicht auf ein Modell festlegen will, für den hat der Sportwagenhersteller ein neues Angebot. Wer mindestens drei Monate lang jeweils knapp 3.000 Euro zahlt,…
Audi und 4.screen vereinbaren eine Zusammenarbeit mit dem Ziel, das zukünftige InCar-Erlebnis zu verbessern. Zum Start profitieren Audi Kund_innen von noch umfangreicheren Informationen zu Points of Interest (POI) durch Echtzeit-Daten…
Volkswagen ist laut Konzernchef Diess 2021 trotz eines herausfordernden Umfelds bei seiner Transformation zu einem „nachhaltigen, softwarezentrierten Mobilitätsanbieter“ gut vorangekommen. „Auch im Jahr 2022 werden wir den Umbau kraftvoll vorantreiben,…
Mercedes bietet Gebrauchtwagen seiner Händler als "Junge Sterne" auch zum Onlinekauf an. Alternativ ist ab sofort auch das Abo möglich. Mercedes-Benz und ViveLaCar bringen ihr im Herbst angekündigtes Abomodell für…
Honda scheint mehrere Websites mit 3D-Druckanleitungen abgemahnt zu haben, die Honda-kompatible Teile zum Download anboten. Honda hat einem Bericht von The Drive zufolge mehrere Websites dazu gebracht, Druckdateien für Teile…
Das neue Angebot von Volkswagen Deutschland ermöglicht ein vollständiges und nahtloses Online-Erlebnis – von der Fahrzeug-Konfiguration über die Gestaltung der Leasing-Optionen bis zur digitalen Authentifizierung und dem Vertragsabschluss. Das ganze…
Volkswagen treibt den Umstieg auf Elektroautos voran. Bis Ende des Jahrzehnts werden laut einem Bericht der Financial Times Dutzende Verbrenner-Modelle aus dem Programm genommen. Der Autohersteller wolle zudem in Zukunft insgesamt weniger Fahrzeuge verkaufen und sich auf eine profitablere Produktion und Premiummodelle konzentrieren.
Der Autobauer stellt seinen Vertrieb ab 2028 auf ein Agenturmodell um, wodurch Verkaufsflächen um bis zu 20 Prozent reduziert werden sollen. Händler sollen künftig in erster Linie beraten. Parallel soll das Online-Geschäft stark ausgebaut werden.
Renault prüft einem Medienbericht zufolge offenbar eine mögliche Abspaltung sowie einen Börsengang seines Geschäfts mit Elektroautos. Das Renault-Management soll die Möglichkeit sondieren, das Unternehmen in zwei Einheiten für das Geschäft mit Verbrennern und mit E-Autos aufzuteilen.
Bei Mercedes-Benz gibt es ab Juni 2022 ein neues Tarifsystem für die rund 300.000 Ladepunkte des Netzwerks von Mercedes me Charge in Europa. Der Service hat künftig drei neue Ladetarife, die auf die individuelle Fahrleistung abgestimmt sind. Damit soll das Laden mit Mercedes me Charge einfacher und transparenter werden.
Künftig setzt auch der Münchner Autobauer auf die unechte Agentur bei Neu- und Dienstwagen. Der Startschuss soll 2024 mit Mini fallen, die Kernmarke soll zwei Jahre später folgen.
Wie das Center Automotive Research in einer gemeinsamen Studie mit Ergo, Fleetpool und IBM unter Auto-Nutzern ermittelt hat, lässt sich in der Kombination mit E-Fahrzeugen die Popularität des Elektroantriebs deutlich…
Als die Stückzahlen noch klein waren, machte Tesla in Deutschland und anderswo aus jeder Auslieferung eines seiner Elektroautos ein kleines Ereignis: Wenn alles gut ging, wurde man von einem Bahnhof…
Nach drei Monaten Probebetrieb des im Dezember 2021 in Nürnberg eröffneten ersten Charging Hubs hat Audi entschieden, das Modellprojekt mit eigenen Ladestationen fortzuführen und weiter auszubauen. Das gab Audi-Chef Markus…