Sehr interessanter Artikel hier über den Modularen Elektrobaukasten (MEB) von Volkswagen, die Fahrzeugplattform hinter VW's Elektromobilitätsstrategie. Und für die Antriebsfreunde unter Euch: damit stellt VW auch auf Heckantrieb um!
Der MEB ergibt auch deshalb Sinn, weil eine eigene Bauform die Vorteile des Elektroantriebs voll zur Geltung bringt. Der grundsätzliche Aufbau sieht die schwere Batterie im Fahrzeugboden zwischen den Achsen vor. Das senkt den Schwerpunkt, ebnet den Fahrzeugboden, sorgt raumökonomisch vorteilhaft für einen langen Radstand und kurze Überhänge, Heckmotor- und Antrieb machen den Kardantunnel überflüssig, selbst mit AllradantriebHier geht's zu passenden Produkten auf Amazon.de!. Diese Option bringt beim Elektroauto ein zweiter Motor auf der Vorderachse.
Dringend brauchen tut man ihn nicht. Christian Senger, Baureihenleiter für den MEB, ist sicher, dass der Heckantrieb dank ausgewogener Gewichtsverteilung und dynamischer Achslastverteilung für die meisten Fahrsituationen ausreichend Traktion bietet, zumal der MEB besonders große Räder (21 Zoll und mehr) erlaubt, die wiederum mehr Reifenfläche mit dem Asphalt Kontakt haben lassen. Außerdem kostet Allradantrieb beim E-Auto Reichweite und konterkariert damit zum Teil eines der Hauptziele des MEB: bezahlbare Reichweite. VW möchte den Elektroantrieb massentauglich machen, der MEB soll ihn quasi demokratisieren.