Autonomes Fahren: Continental gibt der Sparte für autonomes Fahren mehr Gewicht
Continental stellt sich neu auf: Das Geschäftsfeld „Autonomous Mobility“ soll einem Bericht zufolge bis voraussichtlich Anfang 2023 eine eigene Rechtsform erhalten.
Continental stellt sich neu auf: Das Geschäftsfeld „Autonomous Mobility“ soll einem Bericht zufolge bis voraussichtlich Anfang 2023 eine eigene Rechtsform erhalten.
Mit einem Laderoboter will Continental das Auftanken von E-Autos ab 2024 deutlich erleichtern. Das zunächst für den Einsatz in privaten Garagen gedachte System besteht aus einer Bodenplatte und einem Gegenstück,…
Continental hat eine intelligente Software entwickelt, die selbstständig komplexe Fahrmanöver ermöglicht – auch bei höheren Geschwindigkeiten. Der Driving Planner berechnet aus einer Vielzahl von Sensorikdaten präzise Entscheidungsvarianten, um komplexe Fahrmanöver auf Autobahn oder Schnellstraße automatisiert zu bewältigen.
Continental hat mit Cabin Sensing eine integrierte Lösung für Innenraumsensorik entwickelt. Diese vereint Kameradaten mit Radarsensorik und intelligenten Algorithmen, um den gesamten Fahrzeuginnenraum zu erfassen. Eine miniaturisierte Innenraumkamera kann direkt…
Continental hat ein interessantes KI-Startup namens Autobrains übernommen. Die Schlüsselrolle bei seiner Entwicklung kommt der Künstlichen Intelligenz (KI) zu, die aus den Daten der Sensoren wie Kameras, Radar, Ultraschall oder…
Interessanter Beitrag über den Wandel in der Rolle und der Bedeutung der Halbleiterhersteller für die Automobilindustrie. Lesenswert! The role of semiconductors in the automotive value chain is evolving as carmakers…
Continental will die Entwicklung von Technologien zum autonomen Fahren ab dem kommenden Jahr in einer eigenen Geschäftseinheit bündeln. Zum 1. Januar 2022 soll es ein separates Feld "Autonomous Mobility" geben,…
Das amerikanisch-deutsche Start-up Recogni mit Sitz in San Jose und München hat ein Modul aus Sensoren, Kameras und einem speziell entwickelten Prozessor entwickelt, das besonders leistungsfähig und stromsparend ist. Es…
Der Reifenhersteller hat in einem Pilotprojekt Daten von Reifensensoren und Fahrzeugtelemetrie ausgewertet, um an Sharingfahrzeugen die beste Zeit für einen Reifenwechsel vorauszuberechnen – und mehr. Gerade für Carsharing-Anbieter könnte dieser…
Der deutsche Autozulieferer Continental steigt beim auf Lidar-Sensortechnik spezialisierten US-Startup AEye ein. Lidar-Sensoren sind eine wesentliche Komponente für Fahrassistenten und autonome Fahrzeuge. Die Technologie von AEye kommt ohne bewegliche Teile…
Continental hat anscheinend Aufträge in Höhe von mehreren Milliarden Euro für seinen neuen Zentralserver akquiriert, der auch im VW ID.3 zum Einsatz kommt. Für den fahrzeuginternen Server ICAS1 gewann Continental…
Der Autozulieferer Continental hat einen eigenen Supercomputer in Betrieb genommen, um die Entwicklung von Fahrassistenzsystemen und Roboterwagen-Software zu beschleunigen. Die Anlage bei Frankfurt läuft mit Technik des US-Computerkonzerns Nvidia. Dank…
Der „Code of Ethics“ korrespondiert mit internationalen Regeln, etwa den EU-Richtlinien zum Umgang mit KI („Ethics Guideline for Trustworthy AI“), und gilt für alle Standorte von Conti weltweit. Er dient…
Continental stoppt seine Investitionen in das Autonome Fahren ab Level 3. Continental zieht den Gürtel enger und verschiebt Investitionen in das automatisierte Fahren ab Level 3. Das berichtete die „WirtschaftsWoche“…
Continental bringt sein Seriendisplay mit autostereoskopischer 3D-Technologie auf den Markt. Mit dem 3D-Bildschirm stellt das Technologieunternehmen Skalen, Zeiger und Objekte dreidimensional dar oder rückt ein warnendes Stoppschild ins Zentrum der…